Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
sntemalionale
SanimlerMung
fÜ5 Zammlel-, I.iebliabel' uBid
Berausgeder: Norbert Bkrliek.

7. ^akr§an8.

>Vien, 15. 8ep1ember 1915.

I^r. 14.

Lissmes Leid.

Dis in Vussicdt genommene Dragung deutscder
eiserner Bünlplennigstücde dedsutet lür die Münrien-
dunde eins interessante Lereicderung.
Bisernes Oeld ist sedr selten in der Bulturgescdicdte,
wie üdsrdaupt andere Metalle, aulZsr Bold, 8ilder,
Buplsr und Bicdsl und idren Degierungen nur sparlicd
als MünWtolls verwendet worden sind. Von 1842 dis
1846 dat Buüland Blatingeld geprägt, und ans trüderer
2sit gidt es dleierns LelagsrungsmünLsn, wie 2um
Beispiel dis wädrend der Belagerung Braunaus 1743
durcd dis Östsrrsicder ausgegedsnsn Dreidreu^sr-
stücde, und sissrns Botmün^en, dis ader nur als so-
gsnannte „BreditmünMn" 2U dewertsn sind.
Ins Bediel der Badsl gedören dagegen die eisernen
Münzen, die Dvdurg irn alten 8parta eingelüdrt
daden soll, uin in Seinsrn Volke dis Beldgier nicdt aul-
dommen xu lassen. Bs liegt docd, wie Berdinand Brie-
dsndurg in Seinern Lucde „Die Münrie in der Bultur-
gescdicdte" ricdtig demerdt, aut der Hand, daü die
Badsucdt sied aucd an eissrnern Beide enttlannnen
konnte, wenn es sdsn nur „Bsld" war, das deiöt die
Mögdcddeit 2U Kaulen gewädrts.
Wirdlicdes eisernes Bsld, d. i. eiserne Münzen, dat
inan irn vierten Jadrdundsrt vor Ldristi Bsdurt, also
lange nacd Dz/durg, gan2 vereinzelt in Vrgos und
Arkadien an 8tslle der duplernen gedadt.
Inr übrigen tritt Dsutscdland rnit den eisernen
,,8ecdsern" in einen gewissen Konnex rnit Kameruner
Dandsleuten. Dort denütrsn die scdmiedsdunstlertigen
^saunde, ein Ltarnrn des Brodsrervolds der Bang,
eisernes Beld, wie es ädnlicd nocd von den urn dis
Kassaimündung sitzenden Langansi, den Bangala
^wiscden untsrein Bdangi und Kongo und idrsn dlacd-
darstämmen dedannt ist. Oute 8ammlungen dieses
alridaniscdsn Bisengeldes desitxt das Berliner Museum
lür Völkerkunde.
In diesem 2usammendang ist es wodl von Inter-
esse, nocd anderer merkwürdiger Brscdsinungen aus
der Bslddistoris 2u gedenken. Das scdöne Died' „0
welcds Dust, 8oldat 2u sein", nedst ein paar anderen
Besangsvorträgsn, dracdts der 8ängerin Bräulein 2elie,
die das ^.denteuer unternommen datte, in den Dreißiger -
jadren des vorigen Jadrdundsrts eine Konzertreise durcd
den stillen Oxean ru macden, aut einem Biland der
Breundscdaltsinseln lolgende etwas undandlicde Bin-
nadms; Der Häuptling Makea deradlte mit scdön gra-
vierten Kokosnudllascdendas dunkellardige Budlikum
erlebte lür seine Bintritskarten im Zangen 3 8cdwsine,

23 Drutdädne, 44 Büdner, 500 Kokosnüsse, 1200 Ana-
nas, 120 Ma6 Bananen, 120 Kürdisse und 1600 Orangen.
8ie land sied in gutem Humor mit der 8acde ad. „Man
sagt mir," scdried sie in einem Briele ,,da6 ein 8peku-
lant von der bsnacddarten Insel Mangea morgen
Kommen soll, um mir Kaulollerten in Klingender Mün^e
2U macden. InLwiscdsn geden wir unseren 8cd weinen
die Kürdisse 2U lressen, die Butsr und die Büdner ver-
Lsdrsn die Bananen und Orangen, so daü icd, um den
animaliscden Beil meiner Binnadme 2u erdalten, den
vegetadiliscden oplsrn mu6."
Das ist nocd völlige Baturalwirtscdalt^ ^.nlängs
einer ricdtigsn Mün^wirtscdalt adsr sind es, wenn wie in
Melanesien, so aul den Marsdall- und Bildert-
inseln, aus Muscdeln gescdnittene 8cdeidcdsn, deren
Bewinnung und Berstellung ein Brivileg der Bäupt-
linge ist, als Bsld dienen, unseren kleinsten Kupler-
MÜN26N entsprecdend, wädrend aul den Insel Belan
einzelne alte Blasperlsn aus der 2sit der ersten Bnt-
decker deute den Wert groder Boldstücke oder Land-
nöten daden und als dostdare Juwelen einzeln dsdannt
sind, so da6 sie nicdt mit modernen Berten verwecdselt
werden dünnen. V.ul der Karolinen-Insel Vap §idt es
ein altes 8tein§eld, das die Oröds ansednlicdsr M^aAen-
räder srreicdt^ 2wei Broden davon dslindsn sied in der
OMLniscden 8ammlun^ des Berliner Museums lür Völ-
derdunds.
Bin lür uns recdt msrdwürdiMs Osld ist 8al2, das
an der cdinesiscd-dirmaniscden Oren^e wie im Innern
Vlridas verdreitet ist. Bei den MandinAO-BeZern land
ein Beisender den Wert einer 8aBtLlel von der un§e-
ladren OrölZe eines Lacdsteines Zleicd 120 Mard, und
in Dardulla datte nacd Bitters OsoArapdie von ^.lrida
ein 14jädriMr 8dlave den Wert von 12 Blund 8aB.
Vucd in V-dessinien werden nacd Wirtd nocd 8aB-
darren und in BocdasienBeeMeAel als Osld Asdraucdt.
Die Bdinesen verwandten sie Zuerst als Bruppensold
lür dis tidetaniscden OrsnLvöldsr. Die alten Mexikaner
Mdraucdten Badaododnen in 8acdcden 2U 24.000 8tücd
lür Zrökere 2adlun§sn, LaumwolBeu^ und Ooldstaud
in Bedsrdielsn, datten adsr aucd 2inndarrsn in Borm
eines B.
Brwädnt sei nocd ein lranMsiscdtzr Barlaments-
descdluö vom 19. Mai 1883, durcd den der KrieAsmini-
ster ermacdtiAt wurde, der Bxpedition des Marine-
olliBers de Bra^a, des Begründers von BranLÜsiscd-
Bongo, 100.000 alte 8teinscdlo6gewedre 2U üdsrlassen,
weil solcds im Borscdungsgediet als Osld gälten . . .
 
Annotationen