Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

Nr. 24
Internationale Sammler-Zeitung
Seite 185
(Eine Sammlung schweizerischer Münzen und
Medaillen.) Aus dem Nachlasse des im Herbst vorigen Jahres
verstorbenen st. gallischen. Botanikers Theodor Schlatter
ist dem Historischen Museum in St. Gallen eine reiche
Sammlung schweizerischer Medaillen und Münzen zugekommen,
die in 289 Nummern über 700 Stücke umfaßt, darunter manches
Stück von hervorragendem Wert.
Philatelie.
(Marken aus Rußland.) Für Briefmarkensammler ist
Rußland jetzt eine Quelle aller möglichen neuen Briefmarken-
arten geworden. Aus dem bolschewistischen Rußland kommen
freilich keine Marken, weil dort die Briefe unentgeltlich be-
fördert werden, aber in den antibolschewistischen Staaten
werden fortwährend neue Marken gedruckt. So hat die Re-
gierung von Georgien (Transkaukasien) neue Marken mit
ihrem Wappen, über dem der Name „La Georgie" prangt,
herausgegeben. Die Republik der Donkosaken verwendet
die alten kaiserlichen Marken, die mit neuen Wertbezeich-
nungen überdruckt sind. Die Marken der Ukraine zeigen den
heiligen Leuchter aus der Sophienkathedrale in Kiew. Die
lettischen Marken tragen das Landeswappen: drei Kornähren
und einen Sonnenstrahl. Infolge des großen Papiermangels
sind diese Marken auf allerlei Material gedruckt worden, die
erste Ausgabe auf der Rückseite deutscher Generalstabskarten,
die zweite Ausgabe auf liniertem Papier und die dritte auf.
Zigarettenpapier. Die litauischen Marken sind mit einem
Bilde des heiligen Michael, der den Drachen tötet, verziert.
Finnlands Marken zeigen einen Löwen, der das russische
Schwert zertritt.
(Großer Markendiebstahl.) Bei einem Briefmarken-
händler inMünchen erschien, wie uns von dort gemeldet wird,
kürzlich ein Mann, der wertvolle ukrainische Briefmarken
sowie Br =
von K 8(=-
Gcschäft:—
unterichtE
von übet =7^
ständigteE-
mittler d=_
ermittelt =
Marken iE
Anton ME-
, — o
noch Ma:—
die Marl =
Eine wei =
— a>
mit sem<=—
Bludenz E_
hielt. in E co
(Pub —
in Dres<E
aus den —
— ID
Rudolph =—
Dublette) E_
Nr. 543, E v
um 1590, E
Ende 16.="
J. H. S„ E_£?
Nr. 546, E_
16. Jh., E
und die S —
Hälfte 16 =-
marken, = ■»-
i Kennerwert
if anbot. Der
firma davon
en im Werte
n seien, ver-
o
ra
c
o
O)
to
5
CM
2
Ö
ö
Verkaufsver-
inger Polizei
erkäufer der
;r Kaufmann
in fand man
b an, daß er
halten habe,
invernehmen
ret, das von
fmarken ent-
immlungen
;r Porzellane
versteigerte
beigestellten
e brachten:
id Marke Z,
rez. J. H. S„
Klinge bez.
i., M 1520;
rantes, Ende
ez. Mailland
iwert, zweite
ei Schmied e-
iweit, Angel
der dachförmigen Klinge mit Marke ~um 1690, M 2000;
Nr. 553, Reitschwert, Klinge vierkantig; 15801isl600, M 2100;
Nr. 554, Reitschwert, Klinge vierkantig, Ende 16. Jh.
M 1570; Nr. 555, Reitschwert, Vierkantige Klinge mit Marke df.,
um 1590, M 1700; Nr. 556, Desgleichen, M 1610; Nr. 557,
Reitschwert, Vierkantige Klinge mit Marke +.. um 1600, M 1610;
Nr. 558, Reitschwert, Klinge mit Blutrinne, spanisch, Ende
16. Jh., M 1620; Nr. 559, Reitschwert, Klinge bez. Johannes
Horn (Solingen), zweite Hälfte 16. Jh., M 1630; Nr. 561,
Reitschwert, Auf der Klinge zweimal Joani, spanisch, Ende
16. Jh., M 1710; Nr. 562, Reitschwert, auf der Klinge das
Wort Granada z. T., abgekürzt Solingen, um 1590, M 1620;
Nr. 573, Reitschwert, Klinge trägt -viermal die Marke A. u. d.
Mohrenkopf des Peter M'unsten, Solingen, die Blutrinne bez.
I. H. S., Ende 16. Jh., M 1450; Nr. 574, Reitschwert, ebenso,
M 1400; Nr. 575, Reitschwert, auf der Klinge die Buchstaben
1. H. S., auf der Angel eine spanische Marke, Sabastian Her-
nandez, Toledo, Ende 16. Jh., M 1430; Nr. 579, Schwert,
Klinge mit Marken des Solingers Peter Munsten, um 1600,
M 1900; Nr. 583, Schwert, Ende 16. Jh., M 1910; Nr. 588,
Schwert, Angel mit Schlangenmarke, Mailand oder Spanien,
Ende 16. Jh., M 1800; Nr. 589, Desgleichen, M 2500; Nr. 590,
Schwert, Marken der Angel, spanisch, 1580 bis 1600, M2500;
Nr. 591, Schwert, Marken der Angel, spanisch, Ende 16. Jh.,
M 2250; Nr. 592, Reitschwert, Angel mit Jagdhornmarke des
Peter Wirsberg, Solingen, um 1600, M 2400; Nr. 593, Reit-
schwert, Klinge mit Solinger Marken, Ende 16. Jh., M 2050;
Nr. 602, Zweihänder, auf der Klinge Reichsadler und Passauer
Wolf tauschiert, . Anfang 15. Jh., Gesamtlänge 192 cm,
M. 2050; Nr. 603, Zweihänder, Klinge mit Reichsadler und
gekreuzten Doppelhaken, 1500bis 1520, M 2200; Nr. 604, Zwei-
händer, Klinge mit Reichsadler und Passauer Wolf, an der
Angel eine Weinranke punziert, Anfang 16. Jh., M 2400;
Nr. 605, Zweihänder, Klinge mit Reichsapfel und eine Maske
Münchener Familie Ständler?, Anfang 16. Jh., M 2250;
Nr. 606, Zweihänder, auf der Angel mehrfach die Buchstaben
S. D.’l. O., auf den Parierhaken I. H. S. und eine Schmiede-
marke, Mitte 16. Jh., Länge 195 cm, M 3500; Nr. 609,
Zweihänder, Angel mit der Zahl 8, auf der Klinge Reichsapfel
tauschiert, Mitte 16. Jh., M 2200; Nr. 630, Dolch, dazu
Scheide, um 1600, M 2600; Nr. 632, Dolch, dazu Scheide,
Erde 16. Jh., M 2400; Nr. 632, Dolch, Scheide mit Marke
des Dresdener Goldschmiedes Wolf Paller und Dresdener
Beschau, Zweite Hälfte 16. Jahrh., Länge 42 cm, M 5200;
Nr. 633, Dolch, Scheide mit Marke des Dresdener Goldschmiedes
Wolf Paller und Dresdener Beschau, 1560 bis 1580, M 5500;
Nr. 638, Sturmhaube der sächsischen Trabanten unter Kur-
fürst Christian L, Ende 16. Jb., M 23.000; Nr. 639, Morion
der sächsischen Trabanten unter Kurfürst Christian 1., M 18.000,
Nr. 651, Helmbarte, 1602, M 2200; Nr. 652, Desgleichen, M 1900;
Nr. 653, Partisane der polnischen Nobelgarde, zum Teil ver-
goldet, Anfang 18. Jh., M. 1810; Nr. 654, Desgleichen, M 1250;
Nr. 665, Radschloßmuskete, 1590, M 2100; Nr. 666, Radschloß-
muskete, 1590, Schmiedemarke I. B. M 2050; 667 Lunten-
schloßmuskete, Anfang 16. Jh., M 1350; Nr. 668, Desgleichen,
M 1350; Nr. 670, Ein Paar Faustrohre, Schästermarke G. P. ;
Lauf bez. M. S. 1610, M 1680; Nr. 671, Ein Paar Faustrohre,
Lauf mit Marke H. S. (Hans Stockmann, Dresden), Anfang
17. Jh., M 1500; Nr. 672, ..Ein Paar Faustrohre, Lauf mit
Marke H. S„ Anfang 17. Jh„ M 1750; Nr. 673, Ein Paar
Pistolen (Puffer), Lauf mit Jahreszahl 1588, Buchstaben
N. F. H. u. d. Schmiedemarke J S und Herz, M 1350; Nr. 675,
Ein Paar Pistolen (Puffer), Lauf mit Buchstaben H. R. und
Schmiedemarke, Ende 16. Jh., M 1400; Nr. 677, Ein Paar
Pistolen (Puffer), Lauf bez. D. R. m. der Schmiedemarke und
1591, M 1410; Nr. 678, Ein Paar Pistolen (Puffer), Lauf mit
Schmiedemarke und 1591, M 1500; Nr. 681, Radschloßbüchse,
Lauf bez. Hans Stifter (Prag), 1671 mit Marke, 1670, M 2250;
Nr. 682, Radschloßbüchse, Lauf bez. Hans Stifter, Prag, 1671,
Internationale Sammler-Zeitung
Seite 185
(Eine Sammlung schweizerischer Münzen und
Medaillen.) Aus dem Nachlasse des im Herbst vorigen Jahres
verstorbenen st. gallischen. Botanikers Theodor Schlatter
ist dem Historischen Museum in St. Gallen eine reiche
Sammlung schweizerischer Medaillen und Münzen zugekommen,
die in 289 Nummern über 700 Stücke umfaßt, darunter manches
Stück von hervorragendem Wert.
Philatelie.
(Marken aus Rußland.) Für Briefmarkensammler ist
Rußland jetzt eine Quelle aller möglichen neuen Briefmarken-
arten geworden. Aus dem bolschewistischen Rußland kommen
freilich keine Marken, weil dort die Briefe unentgeltlich be-
fördert werden, aber in den antibolschewistischen Staaten
werden fortwährend neue Marken gedruckt. So hat die Re-
gierung von Georgien (Transkaukasien) neue Marken mit
ihrem Wappen, über dem der Name „La Georgie" prangt,
herausgegeben. Die Republik der Donkosaken verwendet
die alten kaiserlichen Marken, die mit neuen Wertbezeich-
nungen überdruckt sind. Die Marken der Ukraine zeigen den
heiligen Leuchter aus der Sophienkathedrale in Kiew. Die
lettischen Marken tragen das Landeswappen: drei Kornähren
und einen Sonnenstrahl. Infolge des großen Papiermangels
sind diese Marken auf allerlei Material gedruckt worden, die
erste Ausgabe auf der Rückseite deutscher Generalstabskarten,
die zweite Ausgabe auf liniertem Papier und die dritte auf.
Zigarettenpapier. Die litauischen Marken sind mit einem
Bilde des heiligen Michael, der den Drachen tötet, verziert.
Finnlands Marken zeigen einen Löwen, der das russische
Schwert zertritt.
(Großer Markendiebstahl.) Bei einem Briefmarken-
händler inMünchen erschien, wie uns von dort gemeldet wird,
kürzlich ein Mann, der wertvolle ukrainische Briefmarken
sowie Br =
von K 8(=-
Gcschäft:—
unterichtE
von übet =7^
ständigteE-
mittler d=_
ermittelt =
Marken iE
Anton ME-
, — o
noch Ma:—
die Marl =
Eine wei =
— a>
mit sem<=—
Bludenz E_
hielt. in E co
(Pub —
in Dres<E
aus den —
— ID
Rudolph =—
Dublette) E_
Nr. 543, E v
um 1590, E
Ende 16.="
J. H. S„ E_£?
Nr. 546, E_
16. Jh., E
und die S —
Hälfte 16 =-
marken, = ■»-
i Kennerwert
if anbot. Der
firma davon
en im Werte
n seien, ver-
o
ra
c
o
O)
to
5
CM
2
Ö
ö
Verkaufsver-
inger Polizei
erkäufer der
;r Kaufmann
in fand man
b an, daß er
halten habe,
invernehmen
ret, das von
fmarken ent-
immlungen
;r Porzellane
versteigerte
beigestellten
e brachten:
id Marke Z,
rez. J. H. S„
Klinge bez.
i., M 1520;
rantes, Ende
ez. Mailland
iwert, zweite
ei Schmied e-
iweit, Angel
der dachförmigen Klinge mit Marke ~um 1690, M 2000;
Nr. 553, Reitschwert, Klinge vierkantig; 15801isl600, M 2100;
Nr. 554, Reitschwert, Klinge vierkantig, Ende 16. Jh.
M 1570; Nr. 555, Reitschwert, Vierkantige Klinge mit Marke df.,
um 1590, M 1700; Nr. 556, Desgleichen, M 1610; Nr. 557,
Reitschwert, Vierkantige Klinge mit Marke +.. um 1600, M 1610;
Nr. 558, Reitschwert, Klinge mit Blutrinne, spanisch, Ende
16. Jh., M 1620; Nr. 559, Reitschwert, Klinge bez. Johannes
Horn (Solingen), zweite Hälfte 16. Jh., M 1630; Nr. 561,
Reitschwert, Auf der Klinge zweimal Joani, spanisch, Ende
16. Jh., M 1710; Nr. 562, Reitschwert, auf der Klinge das
Wort Granada z. T., abgekürzt Solingen, um 1590, M 1620;
Nr. 573, Reitschwert, Klinge trägt -viermal die Marke A. u. d.
Mohrenkopf des Peter M'unsten, Solingen, die Blutrinne bez.
I. H. S., Ende 16. Jh., M 1450; Nr. 574, Reitschwert, ebenso,
M 1400; Nr. 575, Reitschwert, auf der Klinge die Buchstaben
1. H. S., auf der Angel eine spanische Marke, Sabastian Her-
nandez, Toledo, Ende 16. Jh., M 1430; Nr. 579, Schwert,
Klinge mit Marken des Solingers Peter Munsten, um 1600,
M 1900; Nr. 583, Schwert, Ende 16. Jh., M 1910; Nr. 588,
Schwert, Angel mit Schlangenmarke, Mailand oder Spanien,
Ende 16. Jh., M 1800; Nr. 589, Desgleichen, M 2500; Nr. 590,
Schwert, Marken der Angel, spanisch, 1580 bis 1600, M2500;
Nr. 591, Schwert, Marken der Angel, spanisch, Ende 16. Jh.,
M 2250; Nr. 592, Reitschwert, Angel mit Jagdhornmarke des
Peter Wirsberg, Solingen, um 1600, M 2400; Nr. 593, Reit-
schwert, Klinge mit Solinger Marken, Ende 16. Jh., M 2050;
Nr. 602, Zweihänder, auf der Klinge Reichsadler und Passauer
Wolf tauschiert, . Anfang 15. Jh., Gesamtlänge 192 cm,
M. 2050; Nr. 603, Zweihänder, Klinge mit Reichsadler und
gekreuzten Doppelhaken, 1500bis 1520, M 2200; Nr. 604, Zwei-
händer, Klinge mit Reichsadler und Passauer Wolf, an der
Angel eine Weinranke punziert, Anfang 16. Jh., M 2400;
Nr. 605, Zweihänder, Klinge mit Reichsapfel und eine Maske
Münchener Familie Ständler?, Anfang 16. Jh., M 2250;
Nr. 606, Zweihänder, auf der Angel mehrfach die Buchstaben
S. D.’l. O., auf den Parierhaken I. H. S. und eine Schmiede-
marke, Mitte 16. Jh., Länge 195 cm, M 3500; Nr. 609,
Zweihänder, Angel mit der Zahl 8, auf der Klinge Reichsapfel
tauschiert, Mitte 16. Jh., M 2200; Nr. 630, Dolch, dazu
Scheide, um 1600, M 2600; Nr. 632, Dolch, dazu Scheide,
Erde 16. Jh., M 2400; Nr. 632, Dolch, Scheide mit Marke
des Dresdener Goldschmiedes Wolf Paller und Dresdener
Beschau, Zweite Hälfte 16. Jahrh., Länge 42 cm, M 5200;
Nr. 633, Dolch, Scheide mit Marke des Dresdener Goldschmiedes
Wolf Paller und Dresdener Beschau, 1560 bis 1580, M 5500;
Nr. 638, Sturmhaube der sächsischen Trabanten unter Kur-
fürst Christian L, Ende 16. Jb., M 23.000; Nr. 639, Morion
der sächsischen Trabanten unter Kurfürst Christian 1., M 18.000,
Nr. 651, Helmbarte, 1602, M 2200; Nr. 652, Desgleichen, M 1900;
Nr. 653, Partisane der polnischen Nobelgarde, zum Teil ver-
goldet, Anfang 18. Jh., M. 1810; Nr. 654, Desgleichen, M 1250;
Nr. 665, Radschloßmuskete, 1590, M 2100; Nr. 666, Radschloß-
muskete, 1590, Schmiedemarke I. B. M 2050; 667 Lunten-
schloßmuskete, Anfang 16. Jh., M 1350; Nr. 668, Desgleichen,
M 1350; Nr. 670, Ein Paar Faustrohre, Schästermarke G. P. ;
Lauf bez. M. S. 1610, M 1680; Nr. 671, Ein Paar Faustrohre,
Lauf mit Marke H. S. (Hans Stockmann, Dresden), Anfang
17. Jh., M 1500; Nr. 672, ..Ein Paar Faustrohre, Lauf mit
Marke H. S„ Anfang 17. Jh„ M 1750; Nr. 673, Ein Paar
Pistolen (Puffer), Lauf mit Jahreszahl 1588, Buchstaben
N. F. H. u. d. Schmiedemarke J S und Herz, M 1350; Nr. 675,
Ein Paar Pistolen (Puffer), Lauf mit Buchstaben H. R. und
Schmiedemarke, Ende 16. Jh., M 1400; Nr. 677, Ein Paar
Pistolen (Puffer), Lauf bez. D. R. m. der Schmiedemarke und
1591, M 1410; Nr. 678, Ein Paar Pistolen (Puffer), Lauf mit
Schmiedemarke und 1591, M 1500; Nr. 681, Radschloßbüchse,
Lauf bez. Hans Stifter (Prag), 1671 mit Marke, 1670, M 2250;
Nr. 682, Radschloßbüchse, Lauf bez. Hans Stifter, Prag, 1671,