der Lage Ab^^erra^n des urwpr^^l ichen iertr^getextes ent
halten konnte.
Iffl C^gwu^^t^ zu den ob&n heh&^elten kurzfri^ti&^n Verein-
ö^rä&,^n bruueht d.^r ^bnohl^ .eines Lah^en^rtr^g^ keinen .
umwHrc wfoart^fl^fä^^^^^W ° r ^we ^^^g « n^tä&.^&g „Qtf
rein vorsorglichen Oh ^r^^^er tragen und gelegentlich iI-
hn^^nlW .an eine ctib^ zuet^de toamm.
^&^taaieh ftÄm*mtfflarrero^fyfy^^fär„ ^dt^u&izl*Wf-
nung „dar .dem ditaatwi111 ^on gehöre n^en ^rgtä eia(20).
:^s sind 5 darartige vertrage pueril^ <^rt.
^r ersce 3t e^t vorn 3. ^irg 1376. #arin ^er^flichte t aich%
g&ieh ven Lolal gen, den ^ttid 7ex w^in^, foraa und %ajar und
dem dehulthaiden von 7\,p&nhelm äuf lu Jahre wider jed&ra^m
su dienen, usgene^^en seine re^harren n^4 V ^ rwand ton, Auf
Anforderw& #^&',r drei fyjfe^my^'01^^ mit 4 fleren ifetzfa
hen. die Dtadt, li^ ecino hllfe fordert, wird ihm für jede
fleve täglita''$r%^^^;^fätf ,ffl@jffäpQ gwbim, luteren &&_
den w;d Verlust ir/cun die ^tUte ni&it nu eraetaan. ^olan-r.
ge eile 4 ^lav^n 1^ Dlaua ^e der taut in einer der Bürgen
aal eh 3 liegen, %rQt dieser meinet die ^.Q ten. Falls er
stirbt, führen öaina Böhne dso üiindnie ule &egom%ch te Zeit
hind^cu fort, ^it üblich wird ein schiedegerlebt verein-
bart. ^ine Schlösser hüt er ien 5 tedten so öff^n* Soll-
te &r oifc durg ^&rsetzen o&e r v&räud&rn, will er verträg-
lich fest le gen, de • die betreffend* Burg dessen unge seh trt
den 3 ...tädtan zur Verfügung ote&ie(22j.
Jute äwefiel :^t di^oer j<ihne—una Diens tv&rtrng die Folge d<
^i-mittcl ^,r^<i riagsge1aiw• l& Herbst 1375 wtu*en nie eng-
listigar iue ^laa^ & 1 &„efal: en(23 ) • Die 3 mittelrn&i^I&chen
atüdte v&rBpraeaea .dem bedrohten .tra Iburg, mit ,00 Eleven,,
zu hilfo zu. &o^dA(.24). Da w^r d.-her dri&^nd gebo ten, mit '
lew taDoftti^en hudb^f ^rich ^ ^^ z& vergleichen und Beinen-
B&ietcnd zu gewianan.
Zwei wei tere chli^nvartr^&e, durch die am.12 • 2.1)%. ileläri.c&
Xämmerar(25) und ^ 1?.1. lerhsri ^ ana von helnlu&an(26)
lote AalUngl.iek in gen ltp:tuler*t treten, uchlighen sieh
textlich eng an den < ertrag vom ,.4.1376 Mn. Bie' beiden vor,
pflichte ten sich auf Lecenätelt, der btad v. mit 5 Harwa, ..,Z.
^ blaV&A und 1 elna,hnni.c&n Knecht zu hi&z^n. huf Auffar - /
der^ify teilen sie inuerhalh 3 Tagen neu hieaat Antreten
wider foderQim au^er die ifalzgruf^n, den Bischof von ^ore
die bcinlnfösr und htto von Qrberg. F^r jede ^lave erhalten
sie tägl icü io und für d&n fÜnBpsnn^r 6 Schilling koraser 1
Währung.. Von ^edits we^n ijt die Ltadt riieh t zu ^ch^d^Ao-
ersetz oder Ludwig ^us der lefan^e n&chaft ja^wluni jedoch
will 3I& tun, wi^ 8& üblich ist. Bürgen and Burguntel le der
beiden werden der ^tadt zu offenen häusern genaht.
ir s^en ^x^ita, dua hetnrich Kämme r&r schon im Jüi z* darat
und errat at 1397 &uf jeweils 1 Jahr .^tad tte<ty trnann wurde (27);
^ tetf^3„\wrä#fl, *^6 er #4&um halbrn tateii
an X$ua und Burg zu fottenh@im( 28). ilie Verbindung, mit ^eifr
rieh .W^^rer, ule dareh @ine'3ühne @ge bühnt wurde,- i^t-'',
deaüLieh wen Dauer gewurden, doch 1422, als .Worms $uowen ^
fflMro^'fyyer und rant #täk&^r ''@M»^^r xbritatl 24 &e-
von für den Msighadienat ßtell0A.8011te&9), hat der Wat.@
Heinrich Xä^uerex zum.Haupt&mn des »tlrttisolwn' ^OTttagtotg
halten konnte.
Iffl C^gwu^^t^ zu den ob&n heh&^elten kurzfri^ti&^n Verein-
ö^rä&,^n bruueht d.^r ^bnohl^ .eines Lah^en^rtr^g^ keinen .
umwHrc wfoart^fl^fä^^^^^W ° r ^we ^^^g « n^tä&.^&g „Qtf
rein vorsorglichen Oh ^r^^^er tragen und gelegentlich iI-
hn^^nlW .an eine ctib^ zuet^de toamm.
^&^taaieh ftÄm*mtfflarrero^fyfy^^fär„ ^dt^u&izl*Wf-
nung „dar .dem ditaatwi111 ^on gehöre n^en ^rgtä eia(20).
:^s sind 5 darartige vertrage pueril^ <^rt.
^r ersce 3t e^t vorn 3. ^irg 1376. #arin ^er^flichte t aich%
g&ieh ven Lolal gen, den ^ttid 7ex w^in^, foraa und %ajar und
dem dehulthaiden von 7\,p&nhelm äuf lu Jahre wider jed&ra^m
su dienen, usgene^^en seine re^harren n^4 V ^ rwand ton, Auf
Anforderw& #^&',r drei fyjfe^my^'01^^ mit 4 fleren ifetzfa
hen. die Dtadt, li^ ecino hllfe fordert, wird ihm für jede
fleve täglita''$r%^^^;^fätf ,ffl@jffäpQ gwbim, luteren &&_
den w;d Verlust ir/cun die ^tUte ni&it nu eraetaan. ^olan-r.
ge eile 4 ^lav^n 1^ Dlaua ^e der taut in einer der Bürgen
aal eh 3 liegen, %rQt dieser meinet die ^.Q ten. Falls er
stirbt, führen öaina Böhne dso üiindnie ule &egom%ch te Zeit
hind^cu fort, ^it üblich wird ein schiedegerlebt verein-
bart. ^ine Schlösser hüt er ien 5 tedten so öff^n* Soll-
te &r oifc durg ^&rsetzen o&e r v&räud&rn, will er verträg-
lich fest le gen, de • die betreffend* Burg dessen unge seh trt
den 3 ...tädtan zur Verfügung ote&ie(22j.
Jute äwefiel :^t di^oer j<ihne—una Diens tv&rtrng die Folge d<
^i-mittcl ^,r^<i riagsge1aiw• l& Herbst 1375 wtu*en nie eng-
listigar iue ^laa^ & 1 &„efal: en(23 ) • Die 3 mittelrn&i^I&chen
atüdte v&rBpraeaea .dem bedrohten .tra Iburg, mit ,00 Eleven,,
zu hilfo zu. &o^dA(.24). Da w^r d.-her dri&^nd gebo ten, mit '
lew taDoftti^en hudb^f ^rich ^ ^^ z& vergleichen und Beinen-
B&ietcnd zu gewianan.
Zwei wei tere chli^nvartr^&e, durch die am.12 • 2.1)%. ileläri.c&
Xämmerar(25) und ^ 1?.1. lerhsri ^ ana von helnlu&an(26)
lote AalUngl.iek in gen ltp:tuler*t treten, uchlighen sieh
textlich eng an den < ertrag vom ,.4.1376 Mn. Bie' beiden vor,
pflichte ten sich auf Lecenätelt, der btad v. mit 5 Harwa, ..,Z.
^ blaV&A und 1 elna,hnni.c&n Knecht zu hi&z^n. huf Auffar - /
der^ify teilen sie inuerhalh 3 Tagen neu hieaat Antreten
wider foderQim au^er die ifalzgruf^n, den Bischof von ^ore
die bcinlnfösr und htto von Qrberg. F^r jede ^lave erhalten
sie tägl icü io und für d&n fÜnBpsnn^r 6 Schilling koraser 1
Währung.. Von ^edits we^n ijt die Ltadt riieh t zu ^ch^d^Ao-
ersetz oder Ludwig ^us der lefan^e n&chaft ja^wluni jedoch
will 3I& tun, wi^ 8& üblich ist. Bürgen and Burguntel le der
beiden werden der ^tadt zu offenen häusern genaht.
ir s^en ^x^ita, dua hetnrich Kämme r&r schon im Jüi z* darat
und errat at 1397 &uf jeweils 1 Jahr .^tad tte<ty trnann wurde (27);
^ tetf^3„\wrä#fl, *^6 er #4&um halbrn tateii
an X$ua und Burg zu fottenh@im( 28). ilie Verbindung, mit ^eifr
rieh .W^^rer, ule dareh @ine'3ühne @ge bühnt wurde,- i^t-'',
deaüLieh wen Dauer gewurden, doch 1422, als .Worms $uowen ^
fflMro^'fyyer und rant #täk&^r ''@M»^^r xbritatl 24 &e-
von für den Msighadienat ßtell0A.8011te&9), hat der Wat.@
Heinrich Xä^uerex zum.Haupt&mn des »tlrttisolwn' ^OTttagtotg