Hinweisende Besprechung eingegangener Werke.
233
15. Bändchen. Singer, Prof. Dr. Hans W. Käthe Kollwitz. Mit
1 Einschaltblatt, 1 Tafel in Tonätzung und 20 Abbildungen im Text.
8°. 49 S. 1908.
16/17. Bändchen. Lange, Konrad, Prof. Dr. Schön und praktisch.
Eine Einführung in die Ästhetik der angewandten Künste. 8°. 117 S. 1908.
Die Worte warmer Empfehlung, mit denen wir im 3. Bande des Jahrbuches das
Erscheinen dieser Sammlung von Aufsätzen begrüßten, können wir auch heute von
neuem diesem Unternehmen widmen. Erste Autoren sprechen zu uns. Voll warmer
Begeisterung für die bildende Kunst führen sie den Leser zur Freude an der
Kunst, indem sie Verständnis für die Kunst erwecken. Möchten alle Schulen diese
vorzügliche Sammlung besitzen. Nicht nur Kunstlehrer, sondern alle Lehrer, die
allseitiges Kulturverständnis anstreben, werden gern zu diesen Bändchen greifen,
die eine Fülle von Anregungen geben und wo es nötig ist, durch tadellose Repro-
duktionen die Kraft des Wortes vermehren.
Schmarsow, Prof. Dr., Aug. Unser Verhältnis zu den bildenden Künsten.
8°. 160 S. Leipzig, B. G. Teubner. Preis 2 Mk.
Dieses sehr bekannte und oft zitierte Werk wird seine Bedeutung für die
Schulwelt auch weiterhin behalten. Wir geben deshalb nachstehend einen kurzen
Überblick über den Inhalt der sechs Vorträge, die den Inhalt des Buches bilden.
1. Vortrag: Alte und neue Bestrebungen zugunsten unseres Verkehrs mit den bil-
denden Künsten. -— Das Ziel ein Ganzes. — Mitwirkung des ganzen Menschen.
2. Vortrag: Ausdrucksbewegung als Ursprung alles künstlerischen Schaffens. — Die
Mimik. — Pantomime. 3. Vortrag: Von Mimik zur Plastik. -— Gebärden- und
Formensprache. — Bildnerei. — Organische Schönheit. 4. Vortrag: Der mensch-
liche Körper als Ausgangspunkt der bildenden Künste. — Von Plastik zur Archi-
tektur. — Architektonische Schönheit. -— - 5. Vortrag: Das Raumgebilde und seine
Grenze, die Wand. — Belebung der Fläche. — Malerei. — Malerische Schönheit. —
Verhältnis zur Musik und Poesie. 6. Vortrag: Die bildende Kunst und die Unter-
schiede der Nationen. — Heimatkunst und Weltmarkt. — Zwei Beispiele zur Orien-
tierung. — Plastik und Graphik im Widerspiel. — Die heutige Lage.
Knackfuß, H. Künstlermonographien. In reich illustrierten, elegant aus-
gestatteten Bänden mit Goldschnitt. Bielefeld und Leipzig. Velhagen &
Klasing.
Bd. XCI. Joshua Reynolds. Von Dr. Max Osborn. Mit 115 Ab-
bildungen. 132 S. Gr.-8°. 1908. Preis 4 Mk.
Bd. XCII. Die Kleinmeister. Von Prof. Dr. Hans Wolfgang Singer.
Mit 114 Abbildungen. 96 S. Gr.-8°. 1908. Preis 3 Mk.
Bd. XCIII. Auguste Rodin. Von Otto Grauhof. Mit 107 Abbildungen.
104 S. Gr.-8°. 1908. Preis 3 Mark.
Bd. XCIV. Giorgione und Palma Vecchio. Von Max von Boehn.
Mit 110 Abbildungen. 130 S. Gr.-8°. 1908. Preis 4 Mk.
Bd. XCV. Lukas Cranach. Von Prof. Dr. Ed. Heyk. Mit 103 Ab-
bildungen. 124 S. Gr.-8. 1908. Preis 4 Mk.
Die diesjährige Publikation ergänzt in dankenswerter Weise die umfangreiche
Reihe der vortrefflichen Künstlermonographien. Einen der größten Maler Englands,
Reynolds, einen der größten Bildhauer Frankreichs, Rodin, lernen wir in ihren
Werken kennen und ihren Entwicklungsgang verstehen. In vortrefflicher Weise
wird sodann der Meister der Reformation, Lukas Cranach, vorgeführt und die
interessanten Kleinmeister des 16. Jahrhunderts Barthel Beham, Sebald Beham,
Georg Pencz, H. Aldegrever, Hans Sebald Lautensack. Übersichtlich sind die
meisten ihrer Blätter in vorzüglicher Reproduktion wiedergegeben, so daß man ein
klares Bild ihres Schaffens gewinnt. Endlich erfahren wir, was Giorgione geleistet
hat, dessen Bilder ja leider fast alle untergegangen sind und erfreuen uns an den
liebenswürdigen Werken Palma Vecchios, dessen Bedeutung allerdings aus den
schwarzen Reproduktionen nicht zu erkennen ist, denn seine Bedeutung liegt in
der Farbe. Es ist schade, daß nicht einige farbige Reproduktionen die Eigenart
seines Kolorits anschaulich machen.
233
15. Bändchen. Singer, Prof. Dr. Hans W. Käthe Kollwitz. Mit
1 Einschaltblatt, 1 Tafel in Tonätzung und 20 Abbildungen im Text.
8°. 49 S. 1908.
16/17. Bändchen. Lange, Konrad, Prof. Dr. Schön und praktisch.
Eine Einführung in die Ästhetik der angewandten Künste. 8°. 117 S. 1908.
Die Worte warmer Empfehlung, mit denen wir im 3. Bande des Jahrbuches das
Erscheinen dieser Sammlung von Aufsätzen begrüßten, können wir auch heute von
neuem diesem Unternehmen widmen. Erste Autoren sprechen zu uns. Voll warmer
Begeisterung für die bildende Kunst führen sie den Leser zur Freude an der
Kunst, indem sie Verständnis für die Kunst erwecken. Möchten alle Schulen diese
vorzügliche Sammlung besitzen. Nicht nur Kunstlehrer, sondern alle Lehrer, die
allseitiges Kulturverständnis anstreben, werden gern zu diesen Bändchen greifen,
die eine Fülle von Anregungen geben und wo es nötig ist, durch tadellose Repro-
duktionen die Kraft des Wortes vermehren.
Schmarsow, Prof. Dr., Aug. Unser Verhältnis zu den bildenden Künsten.
8°. 160 S. Leipzig, B. G. Teubner. Preis 2 Mk.
Dieses sehr bekannte und oft zitierte Werk wird seine Bedeutung für die
Schulwelt auch weiterhin behalten. Wir geben deshalb nachstehend einen kurzen
Überblick über den Inhalt der sechs Vorträge, die den Inhalt des Buches bilden.
1. Vortrag: Alte und neue Bestrebungen zugunsten unseres Verkehrs mit den bil-
denden Künsten. -— Das Ziel ein Ganzes. — Mitwirkung des ganzen Menschen.
2. Vortrag: Ausdrucksbewegung als Ursprung alles künstlerischen Schaffens. — Die
Mimik. — Pantomime. 3. Vortrag: Von Mimik zur Plastik. -— Gebärden- und
Formensprache. — Bildnerei. — Organische Schönheit. 4. Vortrag: Der mensch-
liche Körper als Ausgangspunkt der bildenden Künste. — Von Plastik zur Archi-
tektur. — Architektonische Schönheit. -— - 5. Vortrag: Das Raumgebilde und seine
Grenze, die Wand. — Belebung der Fläche. — Malerei. — Malerische Schönheit. —
Verhältnis zur Musik und Poesie. 6. Vortrag: Die bildende Kunst und die Unter-
schiede der Nationen. — Heimatkunst und Weltmarkt. — Zwei Beispiele zur Orien-
tierung. — Plastik und Graphik im Widerspiel. — Die heutige Lage.
Knackfuß, H. Künstlermonographien. In reich illustrierten, elegant aus-
gestatteten Bänden mit Goldschnitt. Bielefeld und Leipzig. Velhagen &
Klasing.
Bd. XCI. Joshua Reynolds. Von Dr. Max Osborn. Mit 115 Ab-
bildungen. 132 S. Gr.-8°. 1908. Preis 4 Mk.
Bd. XCII. Die Kleinmeister. Von Prof. Dr. Hans Wolfgang Singer.
Mit 114 Abbildungen. 96 S. Gr.-8°. 1908. Preis 3 Mk.
Bd. XCIII. Auguste Rodin. Von Otto Grauhof. Mit 107 Abbildungen.
104 S. Gr.-8°. 1908. Preis 3 Mark.
Bd. XCIV. Giorgione und Palma Vecchio. Von Max von Boehn.
Mit 110 Abbildungen. 130 S. Gr.-8°. 1908. Preis 4 Mk.
Bd. XCV. Lukas Cranach. Von Prof. Dr. Ed. Heyk. Mit 103 Ab-
bildungen. 124 S. Gr.-8. 1908. Preis 4 Mk.
Die diesjährige Publikation ergänzt in dankenswerter Weise die umfangreiche
Reihe der vortrefflichen Künstlermonographien. Einen der größten Maler Englands,
Reynolds, einen der größten Bildhauer Frankreichs, Rodin, lernen wir in ihren
Werken kennen und ihren Entwicklungsgang verstehen. In vortrefflicher Weise
wird sodann der Meister der Reformation, Lukas Cranach, vorgeführt und die
interessanten Kleinmeister des 16. Jahrhunderts Barthel Beham, Sebald Beham,
Georg Pencz, H. Aldegrever, Hans Sebald Lautensack. Übersichtlich sind die
meisten ihrer Blätter in vorzüglicher Reproduktion wiedergegeben, so daß man ein
klares Bild ihres Schaffens gewinnt. Endlich erfahren wir, was Giorgione geleistet
hat, dessen Bilder ja leider fast alle untergegangen sind und erfreuen uns an den
liebenswürdigen Werken Palma Vecchios, dessen Bedeutung allerdings aus den
schwarzen Reproduktionen nicht zu erkennen ist, denn seine Bedeutung liegt in
der Farbe. Es ist schade, daß nicht einige farbige Reproduktionen die Eigenart
seines Kolorits anschaulich machen.