14S7.
477
ter zu handeln, das sey sein keys. maj., sovil die darinne
tun möge, auch nach irem rate willig zu thunde.
Zum Vierden, wo das eingenomen gelt hinkomen sey, zu
sagen: des geltz sey ein grosser tail nit gevallen; dann etlich
haben es halbs geben, etlich gantz, etlich gar nichtz, und
was gegeben sey, hab sein keys. maj. von stund an auf die
hilf dem von Gran und andern darzu geordent, volgen lassen.
So hab sein keys. maj. etlichs selbs eingenomen, aber gar
wenig und was sein keys. maj. drey oder vierfach dortnyden
in seiner keys. maj. landen bezallen müssen; dann das gelt
sey nicht myt einander gevallen, sunder eintzelich nach ein-
ander, und wo sein keys. gnade dazwischen mit irem aigen
gelt nit furgehalten, nett die nach mercklichen Scheden, dann
bisher gescheen sey, darauß leyden müssen. Deshalben sein
keys. maj. solichs geltz nichtz in iren aigen nutz komen were,
und das auch zu haben nye begert. Und solichs abzunemen,
so het sein keys. maj. der zeyt des anslags ob vm dienstleut
zu roß und fusse zu dienste gehabt und noch, was seiner
keys. maj. mercklichs gutz und geltz darauf gangen were und
noch teglichs gienge, mochten sie selbs bedencken. Es hab
auch sein keys. maj. solich gelt den alten dienstleutten nit
geben lassen, und ob sie des einichen zweyfel hetten, wolt
sein keys. maj bestellen, das der von Gran und andre, so
das eingenomen und gehandelt hetten, ir quittantz und rech-
nung davon für äugen bringen solten; darzu wer auch auf das
einbringen des anslags ein mercklich summ geltz zu zerung,
nachreysen und bottenlon gegangen und nymandt schedlicher
[dann] sein keyserlichen gnaden.
Zum fünften, der botschafft halben gen Rome, Bolan und
Beheym, hett sein keys. maj. zu hertzen genomen und bedacht7
wie sich der stul zu Rome gegen seiner keys. maj., dem hei-
ligen reiche und deutscher nacion lang zeit her erzaigt, und
deshalben an meyn gnedigiste und gnedige herren die kur-
fursten und fursten begert und gebetten, sein keys. maj. und
ine allen zu eren, damit dapfferlich gehandelt wurde, ir bot-
schafft mitzuschicken. Das were ine dazumal nit zu synne
gewest, Hett sein keys. maj. nicht nach ir selbs, nach ir aller,
teutscher nacion unere handel, sundern anfenglich erlernen
wollen, wie sich unser heiliger vater babst entgegen seiner
keys. maj. und ine halten wolt, und deshalben ein geheyme
botschaft zu seiner heiligkait gesandt, den dieselb botschafft
so gar ungeschickt gefunden, das sein keys. maj. gantz nichtz
mit ime hette ausrichten mugen. Und das aus einem claynen
artickel abzunemen: so hett sein keys. maj. sein heiligkeitlas-
sen bitten, nachdem sich der stifft Passaw bisher ungeburlich
477
ter zu handeln, das sey sein keys. maj., sovil die darinne
tun möge, auch nach irem rate willig zu thunde.
Zum Vierden, wo das eingenomen gelt hinkomen sey, zu
sagen: des geltz sey ein grosser tail nit gevallen; dann etlich
haben es halbs geben, etlich gantz, etlich gar nichtz, und
was gegeben sey, hab sein keys. maj. von stund an auf die
hilf dem von Gran und andern darzu geordent, volgen lassen.
So hab sein keys. maj. etlichs selbs eingenomen, aber gar
wenig und was sein keys. maj. drey oder vierfach dortnyden
in seiner keys. maj. landen bezallen müssen; dann das gelt
sey nicht myt einander gevallen, sunder eintzelich nach ein-
ander, und wo sein keys. gnade dazwischen mit irem aigen
gelt nit furgehalten, nett die nach mercklichen Scheden, dann
bisher gescheen sey, darauß leyden müssen. Deshalben sein
keys. maj. solichs geltz nichtz in iren aigen nutz komen were,
und das auch zu haben nye begert. Und solichs abzunemen,
so het sein keys. maj. der zeyt des anslags ob vm dienstleut
zu roß und fusse zu dienste gehabt und noch, was seiner
keys. maj. mercklichs gutz und geltz darauf gangen were und
noch teglichs gienge, mochten sie selbs bedencken. Es hab
auch sein keys. maj. solich gelt den alten dienstleutten nit
geben lassen, und ob sie des einichen zweyfel hetten, wolt
sein keys. maj bestellen, das der von Gran und andre, so
das eingenomen und gehandelt hetten, ir quittantz und rech-
nung davon für äugen bringen solten; darzu wer auch auf das
einbringen des anslags ein mercklich summ geltz zu zerung,
nachreysen und bottenlon gegangen und nymandt schedlicher
[dann] sein keyserlichen gnaden.
Zum fünften, der botschafft halben gen Rome, Bolan und
Beheym, hett sein keys. maj. zu hertzen genomen und bedacht7
wie sich der stul zu Rome gegen seiner keys. maj., dem hei-
ligen reiche und deutscher nacion lang zeit her erzaigt, und
deshalben an meyn gnedigiste und gnedige herren die kur-
fursten und fursten begert und gebetten, sein keys. maj. und
ine allen zu eren, damit dapfferlich gehandelt wurde, ir bot-
schafft mitzuschicken. Das were ine dazumal nit zu synne
gewest, Hett sein keys. maj. nicht nach ir selbs, nach ir aller,
teutscher nacion unere handel, sundern anfenglich erlernen
wollen, wie sich unser heiliger vater babst entgegen seiner
keys. maj. und ine halten wolt, und deshalben ein geheyme
botschaft zu seiner heiligkait gesandt, den dieselb botschafft
so gar ungeschickt gefunden, das sein keys. maj. gantz nichtz
mit ime hette ausrichten mugen. Und das aus einem claynen
artickel abzunemen: so hett sein keys. maj. sein heiligkeitlas-
sen bitten, nachdem sich der stifft Passaw bisher ungeburlich