1487.
479
lassen. Westen sie nu ichtz erlichs und austreglichs darinn
furzunemen und zu handeln, darinn wolt sein keys. maj. iren
rate gern hören; doch das seiner keys. maj. die hilf darauf
nit verzogen wurde.
Zum sibenden, des zihens halb gen Coln, Ach und wider
gen Coln etc., westen sie selbs, das sein keys. maj. on des
Römischen kunigs gegenwertigkait nicht fruchtberlichs gehan-
dein mugen, und deshalben zu Coln und Ach still ligen und
seiner zukunft wartten must. Und do sich soliche zukunft ver-
lengt, wer sein keys. maj. selbst zu im getzogen, ine aufzu-
bringen, dem nachzugeen; das auf dem tag zu Franckfurt
und den nachvolgenden enden beslossen were. Mit dem hett
sein keys. maj. nichtz versawmt, dieweil doch sein keys. maj.
on das hett ruwen müssen und darinne nit handeln mugen.
Und begert darauf zum höchsten, das sie noch forderlich
in die sach sehen, damit seiner keys. maj. ine allen zu eren
und behaltung hilf, beystant und rettung geschee, und sich
des nit verhindern zu lassen, als sich sein keys. maj. des un-
gezweivelt zu inen als seinen kurfursten und gesiptten freun-
den versehe. Das wolle sein keys. maj. in allen gnaden und
freuntschafften gegen ir ydem bekennen und beschulden und
zu gut nit vergessen."
* Auch bei Müller 89—91.
Also sein der kurfursten und fursten rate an derselben
mitwochen [apr. 4] nach tisch über die Sachen gesessen, ein
ratslag aufgezeichent, den darnach am freytag [apr. 6] den
Stetten furgehalten, in den wortten lautende:
„Die keys. maj. hat anfangs diß tags den kurfursten,
fursten und den botschafften seiner • gnaden maynung eins
ausschreiben der hilf halben tun furhalten und von der sam-
nung ytzo gegenursach in irer antwort verstanden, derhalb sie
das ausschreiben ytzomalen nicht entslossen sein. Darauf die
keys. maj. verrer hat der sampnung geantwort und schriftlich
ubergeben lassen, wie dieselben artickel Inhalten. Haben die
kurfursten, fursten und auch die botschafft unterdeniglich ver-
standen und undter anderm gemerkt, das sein keys. gnade
forderlich hilf begert, als die kurfursten, forsten und die bot-
schafft des ursach vor äugen sehen und wissen und alles irs
gemutz gutwillig und geflissen sein sollen und wellen, die zum
besten helffen zu fordern. Und ermessen, so vormals in den
hendeln der hilf undter anderm angehenckten artickem bedacht
gewesen und not ist, der forsten des haws zu Beyern beystant
zu haben, auch das und anders in treffenlichen sampnungen
31
479
lassen. Westen sie nu ichtz erlichs und austreglichs darinn
furzunemen und zu handeln, darinn wolt sein keys. maj. iren
rate gern hören; doch das seiner keys. maj. die hilf darauf
nit verzogen wurde.
Zum sibenden, des zihens halb gen Coln, Ach und wider
gen Coln etc., westen sie selbs, das sein keys. maj. on des
Römischen kunigs gegenwertigkait nicht fruchtberlichs gehan-
dein mugen, und deshalben zu Coln und Ach still ligen und
seiner zukunft wartten must. Und do sich soliche zukunft ver-
lengt, wer sein keys. maj. selbst zu im getzogen, ine aufzu-
bringen, dem nachzugeen; das auf dem tag zu Franckfurt
und den nachvolgenden enden beslossen were. Mit dem hett
sein keys. maj. nichtz versawmt, dieweil doch sein keys. maj.
on das hett ruwen müssen und darinne nit handeln mugen.
Und begert darauf zum höchsten, das sie noch forderlich
in die sach sehen, damit seiner keys. maj. ine allen zu eren
und behaltung hilf, beystant und rettung geschee, und sich
des nit verhindern zu lassen, als sich sein keys. maj. des un-
gezweivelt zu inen als seinen kurfursten und gesiptten freun-
den versehe. Das wolle sein keys. maj. in allen gnaden und
freuntschafften gegen ir ydem bekennen und beschulden und
zu gut nit vergessen."
* Auch bei Müller 89—91.
Also sein der kurfursten und fursten rate an derselben
mitwochen [apr. 4] nach tisch über die Sachen gesessen, ein
ratslag aufgezeichent, den darnach am freytag [apr. 6] den
Stetten furgehalten, in den wortten lautende:
„Die keys. maj. hat anfangs diß tags den kurfursten,
fursten und den botschafften seiner • gnaden maynung eins
ausschreiben der hilf halben tun furhalten und von der sam-
nung ytzo gegenursach in irer antwort verstanden, derhalb sie
das ausschreiben ytzomalen nicht entslossen sein. Darauf die
keys. maj. verrer hat der sampnung geantwort und schriftlich
ubergeben lassen, wie dieselben artickel Inhalten. Haben die
kurfursten, fursten und auch die botschafft unterdeniglich ver-
standen und undter anderm gemerkt, das sein keys. gnade
forderlich hilf begert, als die kurfursten, forsten und die bot-
schafft des ursach vor äugen sehen und wissen und alles irs
gemutz gutwillig und geflissen sein sollen und wellen, die zum
besten helffen zu fordern. Und ermessen, so vormals in den
hendeln der hilf undter anderm angehenckten artickem bedacht
gewesen und not ist, der forsten des haws zu Beyern beystant
zu haben, auch das und anders in treffenlichen sampnungen
31