Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Janssen, Jozef M. A.; Schefold, Karl; Blavatskij, Vladimir D.; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Editor]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Literaturberichte für die Jahre 1939 - 1947 / Deutsches Archäologisches Institut — Berlin: de Gruyter, Band 16.1950

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48345#0099
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE IN DER SOWJETUNION

Mit kurzen Inhaltsangaben und Anmerkungen versehene Bibliographie der grundlegenden
sowjetischen Literatur aus der Zeit von 1939—1946.
Redigiert von Dr. der Kunstwissenschaften V. D. Blavatskij, der auch bei der Auswahl und
Bearbeitung des Materials beratend mitgewirkt hat *). Zusammengestellt von S. M. El'nickaja,
Leiterin des N. J. Marr-Instituts für Geschichte der Materiellen Kultur bei der Akademie der
Wissenschaften der UdSSR.
Moskau, Juni/Juli 1947.

1. N. V. Anfimov, Neues zur Geschichte des
asiatischen Bosporus (Die prähistorische
„Siebenbrüder-Siedlung“). SA. 7, 1941,
258—267. 9 Abb. Franz. Resume. D.
Verf. nimmt an, daß die Stadt (die an Stelle
einer Sind-Siedlung entstanden ist und
bis ins 3. Jh. u. Zeitr. bestanden hat)
im 5. Jh. v. u. Zeitr. entstanden ist.
2. Archeologiceskie pamjatniki Bosfora i
Chersonesa. (Die archäologischen Denk-
mäler des Bosporus und des Chersonesos).
Redigiert von S. A. Zebelev und V. F.
Gajdukevic. M-L 1941, 278 S. mit Abb.
u. bibliogr. Anm. Akademie der Wissen-
schaften der UdSSR N. J. Marr-Institut
für Geschichte der Materiellen Kultur.
ML 4. Die Arbeit enthält Berichte über
Ausgrabungen und wissenschaftliche For-
schungen, die in Beziehung zum Bosporus
und Chersones stehen. Der erste Teil,
Bosporus, enthält Berichte über Aus-
grabungen im alten Dia Tyriktake und
der Nekropolis in den Jahren 1932—34
und in Myrmekion im Jahre 1934. Der
zweite Teil ist den Ausgrabungen auf der
Chersones von 1931—33 gewidmet. Für
beide Teile wird ein französisches Resume
gegeben.

3. R. Achmerov, Übersicht über die kera-
mischen Werkstätten in der hellenistischen
Chersones (Chronik). VDI. 1946, Nr. 2 (16),
188—191. Bibliogr. Anm. Die führende
Produktion der hellenistischen Chersones
war die keramische, die im 3.—2. Jh. v.
u. Zeitr. zur vollen Blüte gelangte.
4. G. D. Belov, Antikes Material aus den
Ausgrabungen des Jahres 1940 in der
Chersones. KS. 12, 1946, 57—63.3 Abb.
5. G. D. Belov, Rf. Gefäß aus Chersonesos.
TOI. 1, 1945, 141—145 einschl. Tabelle
(sic) mit 2 Abb. Bibliogr. Anm. Franz.
Resume. Das Gefäß wurde bei den Aus-
grabungen der Nekropolis im Jahre 1903
gefunden; dem Charakter seiner Malerei
nach stammt es aus der Wende des 5. und
4. Jhs. v. u. Zeitr.
6. G. D. Belov, Ausgrabungen im nördlichen
Teil von Chersonesos 1931—33. Rechen-
schaftsbericht. ML 4, 1941, 202—267.
109 Abb., 3 lose Taf. Bibliogr. Anm.
Die Arbeiten von 1931—33 sind eine
Fortsetzung langjähriger Ausgrabungen.
Es sind Reste früher Schichtungen, an-
gefangen von der frühhellenistischen Pe-
riode, gefunden worden.

U Die Reihenfolge der Autoren ist entsprechend dem russischen Alphabet wiedergegeben. Es folgen sich
in der Umschrift: A, B, V, G, D, E, Z, Z, I, K, L, M, N, O, P, R, S, T, Ch, s.
5 Jdl. Erg.-Heft 16
 
Annotationen