iu Vczug aus Akustik^
70
Schuclligkttt dcr Vermiuderuug der Iuteusttäl kauu ebeu soivodl durüi
Verechuuugeu als durch Crperimeute criuitrelt locrdeu, uud die Ergel'iiisse,
ivelche sich gegenseicig bekräftigeu, habeu gezcigt, dast uuter übrigeus glci-
cheu Uiustäudeu die Juteusität dcs Schalles iu uiugekchrtem Verhältuist
dcs -Suadrates der Eutferuuug dcs Deobachtuugsplatzcs zu dem schallcu-
deu Körper stehe.
Iluter güustigeu Nmstäudeu kaun der Schall bis zu eiuer groste»
Eutseruuug sortgcführt werdeu. Veau hat Veispiele, dast der Kauoueu-
douuer 15 teutsche Meileu weit gehört tvtirde. Humboldt uud Vouplaud
hörteu im Jahre 1803 die Erplosiou des Vulkaues vou Eotopari iu Peru
Tag uud Nacht, wie uuuuterbrochcuen Artilleric-Dechargeu, obschou sie
20 teutsche Meileu weit weg im Hafcu vou Guayaguil sieh befaudeu.
Verdichtete oder auch eiugcfchlossue erwärmte Lust verstärkeu deu
Schall; die Geschioiudigkeit des Schalles uimmt zivar mit der Verdüuuuug
der Luft zu, seiue Jnteusität oder Stärke aber uimmt ab. Auch dcr Bodeu,
iiber welchen der Schall geht, uud die Gegeustäude, au welche derselbe au-
schlägt habeu cutschieduen Ciustuß auf dessen Fortftauzuug. Der Schall
verbreitet sich feruer zwar ruud um deu fchalleudeu Körper, jedoch ist
er stärker i u d e rj e n ig en N i ch t u u g, iu welcher di e u r s p r ü ng -
lich erzeugten Schallwellen fortgestoßen iverdeu. Mau
verstcht daher eiueu Oeedeudeu besser, weuu er mit dem Gesichte zugewaudt,
als ivcuu er abgewaudt ist; besser, weuu er eiue Waud oder eiue soustige
große Fläche hiuter sich hat, als weuu er uach alleu Seiteu sreisteht.
Ehladui bemerkt, daß eiue gestrichene Scheibe stärker töut, weuu sieb das
Ohr oberhalb derfelbcu, als weuu es sich uüt ihr iu eiuer Ebeue befindct,
ivelchcs für eiu Bestrebeu des Schalles (gleich der Wärme) uach obcn zu
steigeu stimmr, besouders weuu die Höhe so groß ist, daß man schou
uach obeu auf eiue verhältuißmäßig wärmere Tcmperatur schließeu darf.
Die absolute Geschwiudigkeit, womit der Schall sortgepstanzt wird,
muß vou der Natur des Mediums abhäugeu, durch welches er sich ver-
breiret. Da die atmosphärische Lust das gewöhulichste uud allgemeiuste
Medium des Schalles ist, haben sich aueh zu verschiedneu Zeitcu Mäuner
vom Fach mit der Erforschuug ihrer leiteudeu Kraft beschäscigt uud be-
rechnet, daß der Schall iu einer Secuude 1172 Fuß zurücklege. vr. Hallcy
uud Flamstead erhielten 1142 Fuß, welche Zahl als die gewöhliche auge-
uommeu wird. Die frauzösischen Akademiker habeu dagegeu gefuudeu,
daß weuu das huuderttheilige Thermometer auf 32° Fahreuheit steht, dic
Gcschwiudigkeit dcs Schalles iu einer Secuude 1130 Fuß beträgt.
Der Schall wird mit größerer oder gcringercr Gcschwiudigkcit fort-
gepstanzt, jcnachdcm die Gase dichter oder dünuer siud; so wird ciu sckal-
70
Schuclligkttt dcr Vermiuderuug der Iuteusttäl kauu ebeu soivodl durüi
Verechuuugeu als durch Crperimeute criuitrelt locrdeu, uud die Ergel'iiisse,
ivelche sich gegenseicig bekräftigeu, habeu gezcigt, dast uuter übrigeus glci-
cheu Uiustäudeu die Juteusität dcs Schalles iu uiugekchrtem Verhältuist
dcs -Suadrates der Eutferuuug dcs Deobachtuugsplatzcs zu dem schallcu-
deu Körper stehe.
Iluter güustigeu Nmstäudeu kaun der Schall bis zu eiuer groste»
Eutseruuug sortgcführt werdeu. Veau hat Veispiele, dast der Kauoueu-
douuer 15 teutsche Meileu weit gehört tvtirde. Humboldt uud Vouplaud
hörteu im Jahre 1803 die Erplosiou des Vulkaues vou Eotopari iu Peru
Tag uud Nacht, wie uuuuterbrochcuen Artilleric-Dechargeu, obschou sie
20 teutsche Meileu weit weg im Hafcu vou Guayaguil sieh befaudeu.
Verdichtete oder auch eiugcfchlossue erwärmte Lust verstärkeu deu
Schall; die Geschioiudigkeit des Schalles uimmt zivar mit der Verdüuuuug
der Luft zu, seiue Jnteusität oder Stärke aber uimmt ab. Auch dcr Bodeu,
iiber welchen der Schall geht, uud die Gegeustäude, au welche derselbe au-
schlägt habeu cutschieduen Ciustuß auf dessen Fortftauzuug. Der Schall
verbreitet sich feruer zwar ruud um deu fchalleudeu Körper, jedoch ist
er stärker i u d e rj e n ig en N i ch t u u g, iu welcher di e u r s p r ü ng -
lich erzeugten Schallwellen fortgestoßen iverdeu. Mau
verstcht daher eiueu Oeedeudeu besser, weuu er mit dem Gesichte zugewaudt,
als ivcuu er abgewaudt ist; besser, weuu er eiue Waud oder eiue soustige
große Fläche hiuter sich hat, als weuu er uach alleu Seiteu sreisteht.
Ehladui bemerkt, daß eiue gestrichene Scheibe stärker töut, weuu sieb das
Ohr oberhalb derfelbcu, als weuu es sich uüt ihr iu eiuer Ebeue befindct,
ivelchcs für eiu Bestrebeu des Schalles (gleich der Wärme) uach obcn zu
steigeu stimmr, besouders weuu die Höhe so groß ist, daß man schou
uach obeu auf eiue verhältuißmäßig wärmere Tcmperatur schließeu darf.
Die absolute Geschwiudigkeit, womit der Schall sortgepstanzt wird,
muß vou der Natur des Mediums abhäugeu, durch welches er sich ver-
breiret. Da die atmosphärische Lust das gewöhulichste uud allgemeiuste
Medium des Schalles ist, haben sich aueh zu verschiedneu Zeitcu Mäuner
vom Fach mit der Erforschuug ihrer leiteudeu Kraft beschäscigt uud be-
rechnet, daß der Schall iu einer Secuude 1172 Fuß zurücklege. vr. Hallcy
uud Flamstead erhielten 1142 Fuß, welche Zahl als die gewöhliche auge-
uommeu wird. Die frauzösischen Akademiker habeu dagegeu gefuudeu,
daß weuu das huuderttheilige Thermometer auf 32° Fahreuheit steht, dic
Gcschwiudigkeit dcs Schalles iu einer Secuude 1130 Fuß beträgt.
Der Schall wird mit größerer oder gcringercr Gcschwiudigkcit fort-
gepstanzt, jcnachdcm die Gase dichter oder dünuer siud; so wird ciu sckal-