in auf Aiustii
!03
Hicraus folgr:
a> Bci abgcrunvcrci'. Eckcu eirics reckuiviukligcu Saalrs ivcrocn stcl'
in vicscn Ccken dcr ganzcn Höhe des stiaurnes nach nin so starlcre Neso-
uanzen bilocn, se größer die Abrundung sclbst ist.
b) .Dic bei eincm rechtwinkligcn Naume in dcssen Eckcn und Kanren
unrcgelmästig gcbrochnen Slrahlcn werven bci abgerunveten Eckcn regcl-
mästig i» dcn Naum zurückgesührk und deshalb und der Brennpunkte
wegen wird dcr Schall bei abgerundcren Eckcn stch ocrstärken.
e) Für alle Schallstrahlen, irelche nicht rn dcn gebrocknicn Eckcn an-
kommcn, gilt, was §. 8. 1) sür dre rcchtwinklig gefchlossncn Räumc ge-
fa gt wurde.
ck) Rundet man anster den 4 Eckcn auch die 4 Kanrcn dcr Deckc ab, so
wird dic ebcn erwähnte Wirkung ans dcnselben Gründen noch mehr vcrstärkr
3) Der halbkreis förmi g ge-
fchlofsne Raum mit wagerechter
Decke. Es bedeute die nebenstchende Figur
einen im Halbkreifc gcfchlossnen Saal. Jn
-V sei der Punkt, wo der Redncr steht, UNL ^
rwn welchem Punkte die Schallstrahlen aus-
gehen, so wird jeder beliebig gezogcne directe
Schallstrahl, wie ü l!, ck 6, .V b>, ck b, imnrer wndcr in derselben Nich-
tung nach .V zurückkehren, weil alle normal auf den durch die Punkte I! 0
0 b zu ziehenden Tangentcu stehen. (§. 4.) Es würde also, wenn die
Entsernung von V bis I! oder der Nadius 56'/^ Fust bctrüge, in .V ein
einsylbigcs Echo gchört werden können. (ch 4.)
Dies gilt jedoch nur sür die Schallstrahlen,. wclche in eincr wagc-
rcchtcn Höhe mit dem Emstehungspunkte. des Schallcs liegen. Me schräg
an der halbrunden B)and gebrochnen Serahlen ivcrden kcinen. Vercinigungs-
runkr stnden, folglich kein Echo. bildcrn
Hieraus solgt:
a) Daß irn halbkrrisförmig geschlosfnen Ranme alle Schallstrahlcn,
weun ste dom Mirtelpunkte des Halbkreises ausgehen nnd in ciner wagc-
rechten Ebene liegsn, auch auf drmselbcn Wcge in diesen Mittclpunkt zu-
rückkehren unv stch in ihm^ wre in einem Focus (Brcnnpunkte) vcr-
einigen werden.
Bcmcrkung. Bcdcntet dle vorstchcnde FigL'r cincn Saal, in wclchem Rcdcn
gehaltcn werdcn, so wird der Rcdncr nicht gcrade (gena u) auf dcn Pnukt
w an der Wand m stehcn komincn, fondcrn cinige Fuß wciter nach N zu;
jcdoch wird dicscr geringe ?lbstand von mn so wcniger Einfluß auf daS Ge-
sagte scin, sc größcr dcr Ramn ul>crhar>pt ist.
!03
Hicraus folgr:
a> Bci abgcrunvcrci'. Eckcu eirics reckuiviukligcu Saalrs ivcrocn stcl'
in vicscn Ccken dcr ganzcn Höhe des stiaurnes nach nin so starlcre Neso-
uanzen bilocn, se größer die Abrundung sclbst ist.
b) .Dic bei eincm rechtwinkligcn Naume in dcssen Eckcn und Kanren
unrcgelmästig gcbrochnen Slrahlcn werven bci abgerunveten Eckcn regcl-
mästig i» dcn Naum zurückgesührk und deshalb und der Brennpunkte
wegen wird dcr Schall bei abgerundcren Eckcn stch ocrstärken.
e) Für alle Schallstrahlen, irelche nicht rn dcn gebrocknicn Eckcn an-
kommcn, gilt, was §. 8. 1) sür dre rcchtwinklig gefchlossncn Räumc ge-
fa gt wurde.
ck) Rundet man anster den 4 Eckcn auch die 4 Kanrcn dcr Deckc ab, so
wird dic ebcn erwähnte Wirkung ans dcnselben Gründen noch mehr vcrstärkr
3) Der halbkreis förmi g ge-
fchlofsne Raum mit wagerechter
Decke. Es bedeute die nebenstchende Figur
einen im Halbkreifc gcfchlossnen Saal. Jn
-V sei der Punkt, wo der Redncr steht, UNL ^
rwn welchem Punkte die Schallstrahlen aus-
gehen, so wird jeder beliebig gezogcne directe
Schallstrahl, wie ü l!, ck 6, .V b>, ck b, imnrer wndcr in derselben Nich-
tung nach .V zurückkehren, weil alle normal auf den durch die Punkte I! 0
0 b zu ziehenden Tangentcu stehen. (§. 4.) Es würde also, wenn die
Entsernung von V bis I! oder der Nadius 56'/^ Fust bctrüge, in .V ein
einsylbigcs Echo gchört werden können. (ch 4.)
Dies gilt jedoch nur sür die Schallstrahlen,. wclche in eincr wagc-
rcchtcn Höhe mit dem Emstehungspunkte. des Schallcs liegen. Me schräg
an der halbrunden B)and gebrochnen Serahlen ivcrden kcinen. Vercinigungs-
runkr stnden, folglich kein Echo. bildcrn
Hieraus solgt:
a) Daß irn halbkrrisförmig geschlosfnen Ranme alle Schallstrahlcn,
weun ste dom Mirtelpunkte des Halbkreises ausgehen nnd in ciner wagc-
rechten Ebene liegsn, auch auf drmselbcn Wcge in diesen Mittclpunkt zu-
rückkehren unv stch in ihm^ wre in einem Focus (Brcnnpunkte) vcr-
einigen werden.
Bcmcrkung. Bcdcntet dle vorstchcnde FigL'r cincn Saal, in wclchem Rcdcn
gehaltcn werdcn, so wird der Rcdncr nicht gcrade (gena u) auf dcn Pnukt
w an der Wand m stehcn komincn, fondcrn cinige Fuß wciter nach N zu;
jcdoch wird dicscr geringe ?lbstand von mn so wcniger Einfluß auf daS Ge-
sagte scin, sc größcr dcr Ramn ul>crhar>pt ist.