Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch der Baukunst und Bauwissenschaft in Deutschland — 1.1844

DOI article:
Menzel, Carl August: Die Baukunst in Bezug auf Akustik betrachtet
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19236#0118
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
102

Dic Baukunst

tvorfucu Strahlen um eiu llubedeutcudes später an daS Ohr des Hörendeie
geiaugeu, so wirv dies docb (was sogar zweckmäßig ist) uur ein allmäh-
liges Abnehmen dcs Schalles znr Folge haben. Es solgt also: dah bei
einem halbkreisförmig geschlossnen, rechtecklgen Saale
der Brennpunkt der Krümmung der zweckmäßigste Punkt
sür den Stand eines Nedners, Sängers oder Orchesters sei,
uud zwar besonders deswegen, weil die parallel mit der Are zurückgeworsnen
Schallstrahleu von der eutgegengesetzten geraden Wand immer in sich sclbst,
also ohue anderweitige Brechuug, zurückgeworsen werdcn. Auch wird,
toeil die zurückwersende audere gekrümmte Fläche größer ist, als eine
gerade durch das Ceutrum als Abschluß gezogeue Liuie sein tvürde, der
Schall durch den gerundeten Abschluß bedeutend oerstärkt, da mehr Schall-
strahlcu oon der ruuden Fläche als von eiuer geraden desselben Durchmes-
sers restectirt werdcn.

il) Feruer solgt aus b das Gegeutheil des eben Gcsagten, das heißt:
weun in der in b augegebeuen Figur der Reduer rc. außerhalb des Halb-
kreises stände, so würde im Brennpunkte des Halbkreises und um den-
selbeu herum cine starke Nesonauz entstehen, selbst wohl cin Ecbo;
es N'ürde also Rede und Ncusik im Halbkreise uudeutlich werdeu, und es
ergiebt stch hieraus, daß der Standpunkt für Redner rc. dein
Halbkreise gegenüber schlecht sei.

a) Gehcn wir unn zu deu Eiugangs cul 2) erwähnten, mit abgcrun-
delen Eckeu geschlossuen Räumcn über.

Es sei nebeustebeude Figur der
Grundriß einer der 4 Ecken eines in
den Winkeln abgerundetcn, recbteckigen
Saales. .V sei der Mittelpuukt dcs
Biertelkreises, nach wclchem die Ecken
abgestumpft sind. Es komme ein Schall-
strahl in der Richtung I! 6 aus V nach
uud man zieht die Linie I! 0 durch
ck, so ist nach §. 8. in a der Breuu-
puukt, uud der Strahl b 6 nnrd oon
0 uach a zurückgeworfen werdeu. Eben
io w'ürde ein von II uach b geheuder Strahl von b nach b hin geworfen
wcroeu, und N'euu man noch so viele Schallstrahlen sucht, welche an die
abgerundcte Ecke fallen, so nürd man stnden, daß ihre Brenupunkte alle
in die punktirte, mit dem Biertelkreise concentrische, Liuie obiger Figur
salleu.
 
Annotationen