in auf Akustik.
roi
Seite im Halkkreise geschlosseu isk, uud welcher eiue ivagerechte Decke har.
ck sei der Alittclpuukt des Haibkrciscs, iu a sei der Radius, welcher ver-
längert die Are des Raumcs biloet, halbirt, so wird nach dem Vorigen
in a der Brcnnpunkt odcr Versammlungspunkt aller Schallstrahlen sein,
welche parallcl mit dcr Are des Raumes aus den Umkreis des Bogens
fallen. Der Schakistrahl l> l> wuroe also von 1) nach a und der Strahl
0 ll ebensalls nach a zurückgeworsen werden.
Da der Raum aber hier als halber Cylinder gedacht isk, so gilt das
eben Gesagte nur sür eine einzige horizontale Ebene. Jedoch wird für
alle übereinander liegende Ebenen ganz dasselbe gclten und es würde sich
demnach in a nach der ganzen Höhe des Raumes gleichsam. eiu schallen-
der Cylinder bilvcn, odcr die -Resonanz würde in dieser Höhenlinie am
stärksten sein. Käme dagegen ein Schallstrahl in der Richtung l" 0. so
würde er nach -V hin zurückprallen.
d) Käme dagegen ein Schallstrahl in nebenstehen- ,
der Figur (welche denselben Grundrih zeigt wie die / .st
vorige) nicht parallel mit der Are, sondern in der / /' / '
Richtung l! 6, so wird man stch nnter der durch das l /
Centrum ^ gehenden Linie ll ll die Are eines Hohl- /! /
spiegels denken können, zu welchem das Kreisstück 0 1> /
gehört. Es würde also nach dem Vorigen der Brenn- //!
punkt für dieses Kreisstück in der Hälfte von ep l> bei /'/ i
ll liegen und die Linie b 0 wird die Richtung des ge- ^ / :
brochenen Schallstrahles ll 6 angeben.
Setzt man dies Versahren mit schief einfallenden :
Strahlen sort, so findet man die Sammelpunkte aller-^-'
zusammen in der punktirten mit dem Halbkreise concentrischen Linie.
Es wird also die lltesonanz in der augcgebencn runven punktirten
Linie am stärksten sein, tvenn der Schall im Ranme außerhalb des Halb-
kreises erzeugt wordcn ist.
o) Lichtstrahlcn, die aus dem Brennpunkte eines Hohlspiegels aus
die Krümmung desselben fallen, werden dergestalt zurückgeworsen, daß sie
alle nmer stch und mit der Are glcichlaufenv zurückgeworsen iverden.
Von einer brennenoen Kerze wirft der Spiegel alles Licht parallel
in unendliche Entsernung.
Dies auf die Schallstrahlen angewendet giebt Folgendes: Stände
ein Redner oder ein Orchester in oorigen Figuren im Brennpunkte bei a.
10 gehen von ihm nickt uur virectc Schallstrahlen aus, sonderu auch viele
zurückgeworfene, die mit vcn Sciteuwänden parallel laufen. Diese Zurück-
werfung wird abcr nrcht nachkheilig wirkcn; denn ivcnn auch vie zurückge-
roi
Seite im Halkkreise geschlosseu isk, uud welcher eiue ivagerechte Decke har.
ck sei der Alittclpuukt des Haibkrciscs, iu a sei der Radius, welcher ver-
längert die Are des Raumcs biloet, halbirt, so wird nach dem Vorigen
in a der Brcnnpunkt odcr Versammlungspunkt aller Schallstrahlen sein,
welche parallcl mit dcr Are des Raumes aus den Umkreis des Bogens
fallen. Der Schakistrahl l> l> wuroe also von 1) nach a und der Strahl
0 ll ebensalls nach a zurückgeworsen werden.
Da der Raum aber hier als halber Cylinder gedacht isk, so gilt das
eben Gesagte nur sür eine einzige horizontale Ebene. Jedoch wird für
alle übereinander liegende Ebenen ganz dasselbe gclten und es würde sich
demnach in a nach der ganzen Höhe des Raumes gleichsam. eiu schallen-
der Cylinder bilvcn, odcr die -Resonanz würde in dieser Höhenlinie am
stärksten sein. Käme dagegen ein Schallstrahl in der Richtung l" 0. so
würde er nach -V hin zurückprallen.
d) Käme dagegen ein Schallstrahl in nebenstehen- ,
der Figur (welche denselben Grundrih zeigt wie die / .st
vorige) nicht parallel mit der Are, sondern in der / /' / '
Richtung l! 6, so wird man stch nnter der durch das l /
Centrum ^ gehenden Linie ll ll die Are eines Hohl- /! /
spiegels denken können, zu welchem das Kreisstück 0 1> /
gehört. Es würde also nach dem Vorigen der Brenn- //!
punkt für dieses Kreisstück in der Hälfte von ep l> bei /'/ i
ll liegen und die Linie b 0 wird die Richtung des ge- ^ / :
brochenen Schallstrahles ll 6 angeben.
Setzt man dies Versahren mit schief einfallenden :
Strahlen sort, so findet man die Sammelpunkte aller-^-'
zusammen in der punktirten mit dem Halbkreise concentrischen Linie.
Es wird also die lltesonanz in der augcgebencn runven punktirten
Linie am stärksten sein, tvenn der Schall im Ranme außerhalb des Halb-
kreises erzeugt wordcn ist.
o) Lichtstrahlcn, die aus dem Brennpunkte eines Hohlspiegels aus
die Krümmung desselben fallen, werden dergestalt zurückgeworsen, daß sie
alle nmer stch und mit der Are glcichlaufenv zurückgeworsen iverden.
Von einer brennenoen Kerze wirft der Spiegel alles Licht parallel
in unendliche Entsernung.
Dies auf die Schallstrahlen angewendet giebt Folgendes: Stände
ein Redner oder ein Orchester in oorigen Figuren im Brennpunkte bei a.
10 gehen von ihm nickt uur virectc Schallstrahlen aus, sonderu auch viele
zurückgeworfene, die mit vcn Sciteuwänden parallel laufen. Diese Zurück-
werfung wird abcr nrcht nachkheilig wirkcn; denn ivcnn auch vie zurückge-