Dic Baukunst
i «-0
Vcuteud warmer setu wird alS die untere, auch überdieö ebeu deöiregeu
eine saufte Lustströmung vou uuteu uach obeu stattfiudet, der Sebalt abcr
den Luststrbmuugen folgt (§.3), so ergiebt sich: dafi iu sedem filaume
der Schall au der Decke stärker seiu rvird , al s w eiter u a ch
uuteu, uud am Fufibodeu am schivächsten.
I) Da nur äufierst weuige Schallstrahleu iu derselbeu Richtuug, iu
welcher sie bei ^ ausgeheu, auch dahiu wieder zurückgeworfeu werdeu, die
auderu aber alle sich zerstreueu, so wird auch^iu viereekigeu rechtiviukligeu
lliäumeu uur eiu äufierst schwaches, oder uach Viaafigabe gar keiu b'cho
eutstehen, uud auch die Refouauz verhältuifimäfiig schivach feiu.
2) Die mit abgeruudeteu Eekeu geschlosfueu filäume.
Bevor wir dicfe llutersuchuug begiuueu müsseu wir eiuige Worte im All-
gemeiucu voraussebickeu. ES ist fch 2) gesagt wordeu, oafi mau dic Ver-
breituug der Schallstrahleu, solglich auch dereu Nefleriou, uüe vie ver
Lichtstrahlen betrachteu köune. ES wird demuach sür die Schallstrahlcu
auch alles Dasfeuige gelteu, was sür die Liebtstrahleu gilt. Rur mufi
mau hierbei wohl uuterseheideu, daß mau vermöge der Gröfie der Souue
und der verhältuifimäfiigeu Kleiubeit dcr Erde, so wie wegeu der grosieu
Eutferuuug beider von eiuauder, die Lichtstrahleu als uuter lich pa-
rallel ohue Fehler auuimmt. Bei Verbreituug uud Brechuug der Schall-
strahleu aber ist dieser Paralleliomus uiebt vorhaudeu, da die Schallstrah-
leu vom Eutstehuugspunkt ivie die Radien eiuer Kugel ausgeheu (8- 2);
auch weil hier wcder eiue verhältuifimäfiig uugeheure Gröfic dcs Schall-
raums, uoch eine ebeu solche Eutseruuug, vou wo aus der Schall ver-
uommeu wird, stattsiudet uud deshalb die folgeudeu Bestimmuugeu uur
a u u ä h eru u g s w e i se gedachi iverdeu müssen, obgleich sie mir der Er-
fahruug übereiustimmeu.
a) Bei alleu svbärischeu Hohlspiegelu, (oder solcheu,
welche kreissörmig gebogeu siud) iverdeu alle Liebt-
strahleu, die mit der Rre parallel eiusalleu, im Breim
puukte des HohlspiegelS gesaiiiiuell iverdeu. (S. Geb-
lers physie. Wörterbuch, Art. Hoblspiegel.)
Der Breuupuukt der Hohlspiegel liegt aber,
kleiue Abiveichuugeu uugerechuet, iu der Hälste des-
jeuigeu RadiuS, ivclcher verläugcrt die A.re des Hohl-
spiegcls ausmacht.
Weudet mau dieseu Satz auf deu Schall au,
so ergiebt sich Folgeudes: Es sei uebeustcheude Figur
der Gruudrifi eiues rechtwiutligeu lliaumes, desieu ciue
i «-0
Vcuteud warmer setu wird alS die untere, auch überdieö ebeu deöiregeu
eine saufte Lustströmung vou uuteu uach obeu stattfiudet, der Sebalt abcr
den Luststrbmuugen folgt (§.3), so ergiebt sich: dafi iu sedem filaume
der Schall au der Decke stärker seiu rvird , al s w eiter u a ch
uuteu, uud am Fufibodeu am schivächsten.
I) Da nur äufierst weuige Schallstrahleu iu derselbeu Richtuug, iu
welcher sie bei ^ ausgeheu, auch dahiu wieder zurückgeworfeu werdeu, die
auderu aber alle sich zerstreueu, so wird auch^iu viereekigeu rechtiviukligeu
lliäumeu uur eiu äufierst schwaches, oder uach Viaafigabe gar keiu b'cho
eutstehen, uud auch die Refouauz verhältuifimäfiig schivach feiu.
2) Die mit abgeruudeteu Eekeu geschlosfueu filäume.
Bevor wir dicfe llutersuchuug begiuueu müsseu wir eiuige Worte im All-
gemeiucu voraussebickeu. ES ist fch 2) gesagt wordeu, oafi mau dic Ver-
breituug der Schallstrahleu, solglich auch dereu Nefleriou, uüe vie ver
Lichtstrahlen betrachteu köune. ES wird demuach sür die Schallstrahlcu
auch alles Dasfeuige gelteu, was sür die Liebtstrahleu gilt. Rur mufi
mau hierbei wohl uuterseheideu, daß mau vermöge der Gröfie der Souue
und der verhältuifimäfiigeu Kleiubeit dcr Erde, so wie wegeu der grosieu
Eutferuuug beider von eiuauder, die Lichtstrahleu als uuter lich pa-
rallel ohue Fehler auuimmt. Bei Verbreituug uud Brechuug der Schall-
strahleu aber ist dieser Paralleliomus uiebt vorhaudeu, da die Schallstrah-
leu vom Eutstehuugspunkt ivie die Radien eiuer Kugel ausgeheu (8- 2);
auch weil hier wcder eiue verhältuifimäfiig uugeheure Gröfic dcs Schall-
raums, uoch eine ebeu solche Eutseruuug, vou wo aus der Schall ver-
uommeu wird, stattsiudet uud deshalb die folgeudeu Bestimmuugeu uur
a u u ä h eru u g s w e i se gedachi iverdeu müssen, obgleich sie mir der Er-
fahruug übereiustimmeu.
a) Bei alleu svbärischeu Hohlspiegelu, (oder solcheu,
welche kreissörmig gebogeu siud) iverdeu alle Liebt-
strahleu, die mit der Rre parallel eiusalleu, im Breim
puukte des HohlspiegelS gesaiiiiuell iverdeu. (S. Geb-
lers physie. Wörterbuch, Art. Hoblspiegel.)
Der Breuupuukt der Hohlspiegel liegt aber,
kleiue Abiveichuugeu uugerechuet, iu der Hälste des-
jeuigeu RadiuS, ivclcher verläugcrt die A.re des Hohl-
spiegcls ausmacht.
Weudet mau dieseu Satz auf deu Schall au,
so ergiebt sich Folgeudes: Es sei uebeustcheude Figur
der Gruudrifi eiues rechtwiutligeu lliaumes, desieu ciue