Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
121

VL.

D e ri ch te

über

vatepkän-ische BaaLeN, ^kusgrabttngen,
Denkmale, Wersöalichkeiteu rc.

Baterländische Bauten.

Coblenz. Ini Civil-Casmogebäude, das schon eins der schöneren
Localitäcen am Itheinstrome besitzt, werden mit Ansang künftigen FrühjahrS
die prachtvollsten und großartigsten Bauten vorgenommen werden, so daß
dasselbe das Ansehen eines glänzenden Palais erhalten wird; namentlich
sollen auch in diese Neubautsn die Säle für die städtische Gemäldegallerie
vcrlegt werden.

Wien, J a n'u a r. Am 5. Ian. fielen vom St. Stephansthurme,
an dec dem Chorgebäude zugewendeten Seite, zwei Steinstücke nebst einer
kurzen eisernen Klammer aus den St. Stephansplatz herab. Es wurde
sogleich eine Untersuchung angestellt, aus der sich ergab, daß sich an dem
höchsten Thurmtheile, über der Thurmuhc, eine gegen Westen gekehrte
große Pseilerknorre, d. i. eine von den stark vorspringenden Steinzierrathen,
abgelöft hac. Das Stück hatte 14 bis 15 Zoll Länge, schlug auf die
darunrer befindliche Knorre uud nahm von dieser ein Stück mit, so daß
im Ganzen fünf einzelne Steinstücke und die kleine eiserne Klammer von
3 — 4 Zoll Länge in Bewegung geriethen. Die zuerst abgesallene Knorre
ftammt zum Theil aus der ersten Ausbauung des Thurmes her, war aber
in dem Iahre 1810 ausgebessert worden, und zwar so, daß man neue Stein-
stücke mit Klammern an den alten Stein ansetzte und die Verbindung
mit Gyps verkittete. Die Ursachen des Herabfallens waren der theil-
weise verwitterte Zustand des Steins und die 'Ansetzung bei der Reparatur.
Schaden ist glücklicher Weise dadurch nicht veranlaßt worden.

Berlin. Die nunmehc vollendete Umgestaltung und Verschönerung
des weißen Saales im königl. Schlosse gehört zur ersten Abtheilung eines
großartigen Gesammlbaues, der, mit der Fortsührung des großen Treppen-
hauses in Verbindung mit dem Saale, auch die Gcündung einer Kapelle
mit kuppelartigem Aufbau, übec dem Eosander'schen Portale, nach der
Schloßfreiheit, in sich begreift, und an welchem ersterem feit dem Monat
Iuni v. I. mit äußerster Thätigkeit und dem Aufbieten aller materiellen
 
Annotationen