Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20

E. Tietze-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kuustkammer

noch nachgewirkt haben; das spielerische Flattern mußte in der Ausführung der monu-
mentalen Wucht des großen Stiles weichen. Der letzte wichtigste Grund, daß wir es nicht
mit einer Werkstattreduktion zu tun haben, liegt in der charakteristischen Ausführung der
Bronze. Wenn es auch die Arbeit eines fast achtzigjährigen Greises ist, etwas gleichgültig
in der Erfindung, etwas trocken in der Behandlung, so weist sie dennoch die Züge auf,
die dem Meister in seinem ganzen Schaffen eigen waren; die Modellierung ist zu großer
Wirkung zusammengefaßt, die feinen Details liegen in sicherer Knappheit unter der Ober-
fläche und stören nicht ihre Vereinfachung. Wenn die Werkstatt des Francesco Susini, die


Fig. 13 Cigolis Entwurf zum Denkmal Heinrichs IV.
Uffizien, Handzeichnungensammlung

Cavalli und Cavallini an die Fürstenhöfe sandte, so waren diese ganz anders gearbeitet7)
das feine Geäder war zur Form geworden, die Modellierung verwischt, die harten Kanten
im schattenvertieften Grund zu runden Wülsten gewachsen.
Doch war es diese Werkstatt des Francesco Susini, die mit ihren besten Stücken, nicht
mit Dutzendware, wie die Cavallini es sind, den Fürsten Karl Eusebius versorgte. Vielleicht
hatte er sich begierig nach Arbeiten des Altmeisters selbst nach Florenz gewandt und war
7) Abbildungen bei Jul. v. Schlosser, Aus der Bildnerwerkstatt der Renaissance, Jahrb. d. kunsthist. Sammlungen des
Allerh. Kaiserhauses, Bd. XXXI.
 
Annotationen