Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 11.1917

DOI Artikel:
Tietze-Conrat, Erica: Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinischen Kunstkammer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42304#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
E. Tietze-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer

29

Eißler in Wien.) Sie steht hoch oben an der Wand, ein seltenes Motiv unter anderen
häufigeren Raubdarstellungen. Der Guß der (52 cm hohen) Gruppe stimmt mit den bezeich-
nten Bronzen der Liechtensteinsammlung in Ton und Behandlung völlig überein; Paris
gleicht dem David, die Frau auf dem Boden der Venus, die die Pfeile verbrennt. Das letzte


Fig. 20 Francesco Susini, Helenaraub, Bronzegruppe im Albertinum in Dresden

Wort bei dieser Zuschreibung an Susini lasse ich seinem Biographen Baldinucci: „Fece di
sua invenzione un Gruppo d’ un Paris, che rapisce Elena, con una femmina in terra che
grida“ (Bd. X, 474). Susini hat seines künstlerischen Ahnherrn Bologna dreifigurigen Raub
(Fig. 22) abgewandelt und ausgestaltet. Das besiegte Widerstreben war ihm nicht mehr
Motiv, sondern die Entführung des geraubten Weibes; darum stehen die Figuren nicht mehr
um eine Spindel übereinander, sie füllen einen gedrückteren Pfeiler, dem eine Diagonalachse
 
Annotationen