30
E. Tietzf.-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer
Vorwärtsbewegung gibt. Auch ist Susini weit mehr auf das Gegenständliche bedacht ge-
wesen als Bologna, dem nur die formale Lösung am Herzen lag. Die phrygische Mütze
genügte Susini nicht; in einem Relief, das des Äneas traurigen Auszug aus dem brennenden
Troja schildert, zeigt er das letzte böse Ende, das der Frauenraub nach sich zog.
Fig. 21 Francesco Susini, Helenaraub, Brqnzegruppe im Albertinum in Dresden
Außer diesen Originalwerken — denen noch einiges in Florenz hinzuzufügen wäre —
erzählt Baldinucci von Francesco Susini, daß er Kleinbronzen nach berühmten Antiken ver-
fertigte und nach des Antonio Susini, seines Onkels, Tode (1624) die Bottega leitete, die
von Giovanni Bologna stammende Formen weitergoß. „Stette quest’ artefice qualche tempo
a Roma, ove fece studj grandi. Vi copiö il Gladiatore ferito e moribondo, altro gladiatore
che si riposa, una figura di maschio, che tenendo in braccio una femmina gravemente
E. Tietzf.-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer
Vorwärtsbewegung gibt. Auch ist Susini weit mehr auf das Gegenständliche bedacht ge-
wesen als Bologna, dem nur die formale Lösung am Herzen lag. Die phrygische Mütze
genügte Susini nicht; in einem Relief, das des Äneas traurigen Auszug aus dem brennenden
Troja schildert, zeigt er das letzte böse Ende, das der Frauenraub nach sich zog.
Fig. 21 Francesco Susini, Helenaraub, Brqnzegruppe im Albertinum in Dresden
Außer diesen Originalwerken — denen noch einiges in Florenz hinzuzufügen wäre —
erzählt Baldinucci von Francesco Susini, daß er Kleinbronzen nach berühmten Antiken ver-
fertigte und nach des Antonio Susini, seines Onkels, Tode (1624) die Bottega leitete, die
von Giovanni Bologna stammende Formen weitergoß. „Stette quest’ artefice qualche tempo
a Roma, ove fece studj grandi. Vi copiö il Gladiatore ferito e moribondo, altro gladiatore
che si riposa, una figura di maschio, che tenendo in braccio una femmina gravemente