Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 11.1917

DOI Artikel:
Tietze-Conrat, Erica: Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinischen Kunstkammer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42304#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

E. Tiktze-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer

jedenfalls eine florentinische Arbeit der zweiten Hälfte des XVI. Jhs., die dem Bologna-
kreis nahesteht29).
Aus dem Gebiet literarischer Erwägungen zur kunsthistorischen Betrachtung führt das


Fig. 28 Tarquinius und Lukretia, Berlin, Kaiser-Friedrichs-Museum
nächste Stück, Tarquinius und Lukretia (Fig. 28). Auch diese Gruppe ist nicht mehr in
der Galerie; doch ist die Beschreibung so genau, daß wir mit voller Sicherheit den Typus

29) Der Merkur erinnert an den dem Elia Candido zu-
geschriebenen Perseus im Kaiser-Friedrich-Museum (Fritz
Goldschmidt, a. a. O. Nr. 127). Der Archetypus dieses
Merkurs dürfte eine literarisch überlieferte Wasserkunst des
Giovan Francesco Rustici von 1515 sein: gli fece fare

sopra il finimento della fontana che e nel cortile grande del
palazzo di Medici, il Mercurio di bronzo alto circa un braccio,
che e nudo sopra una palla in atto di volare: al guale mise
fra le mani un instrumento che e fatto, dalF acqua che egli
versa in alto, girare etc.“ (Vasari-Milanesi, VI, S. 602).
 
Annotationen