42
E. Tietze-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kuristkammer
di Statue antiche e moderne... (Rom 1704) T. XXX (Fig. 30). Eine Bronzefigur des Mars
Gradivus, in den Orti Medicei aufg-estellt; gradivus von gravi — divus, der schwere, ge-
waltige; später irrtümlich von gradior abgeleitet, so daß es bei Maffei heißen kann: „. . . cosi
detto a gradiendo in bello ultro citroque, come dice Festo.“ Rathgeber macht in seinen
Fig. 29 Mars (Galerie)
nach den literarischen Quellen zusammengestellten Annalen darauf aufmerksam, daß diese
Bronzestatue von Maffei irrtümlich als antike Figur beschrieben werde und ein Werk des
Giovanni Bologna sei. Ob diese Zuweisung der kunsthistorischen Kritik standhält, läßt sich
vor dem Stich nicht entscheiden, doch hat diese Figur eine Reihe von Kleinbronzen kom-
positionell beeinflußt. Mars setzt — wir müssen uns den Gegensinn des Stiches übertragen —
den rechten Fuß vor und hebt den linken im Schreiten vom Boden; der rechte Arm, ein
E. Tietze-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kuristkammer
di Statue antiche e moderne... (Rom 1704) T. XXX (Fig. 30). Eine Bronzefigur des Mars
Gradivus, in den Orti Medicei aufg-estellt; gradivus von gravi — divus, der schwere, ge-
waltige; später irrtümlich von gradior abgeleitet, so daß es bei Maffei heißen kann: „. . . cosi
detto a gradiendo in bello ultro citroque, come dice Festo.“ Rathgeber macht in seinen
Fig. 29 Mars (Galerie)
nach den literarischen Quellen zusammengestellten Annalen darauf aufmerksam, daß diese
Bronzestatue von Maffei irrtümlich als antike Figur beschrieben werde und ein Werk des
Giovanni Bologna sei. Ob diese Zuweisung der kunsthistorischen Kritik standhält, läßt sich
vor dem Stich nicht entscheiden, doch hat diese Figur eine Reihe von Kleinbronzen kom-
positionell beeinflußt. Mars setzt — wir müssen uns den Gegensinn des Stiches übertragen —
den rechten Fuß vor und hebt den linken im Schreiten vom Boden; der rechte Arm, ein