E. Tietze-Conrat Die Bronzen der fürstlictr Liechtensteinschen Kunstkammer
49
einstimmend ist das Exemplar im Kaiser-Friedrich-Museum (Goldschmidt, a. a. 0.147). Sie ge-
hört in den Kreis launiger Erfindungen, mit denen eine Künstlergeneration den Boboligarten
schmückte. Aus derselben Gruppe stammt ein anderes Stück, das zwar mit Bologna nichts
zu tun hat, aber der inhaltlichen und zeitlichen Verwandtschaft wegen hier eingeschoben
werden soll. Das Inventar von 1658 spricht schon von einem „Spiel von zweien Walfischen,
denen die Augen verbunden undt einer den andern schlagen sol, undt einer der ander sich
verberget“. Fanti beschreibt genauer „ambedue appoggiati con una mano sopra di un sasso,
che fanno il gioco del battersi alla Ventura“. Diese Bronzegruppe ist aus der Galerie ins
Stadtpalais gebracht (Fig. 38). Der Typus kommt heute nicht häufig vor; mir sind nur
zwei Exemplare desselben in den Sammlungen des Louvre und des Museums in Grenoble
Jahrbuch des kunsthist. Instituts der k. k. Z. K. für Denkmalpflege 1917
Fig. 36 Werkstatt des F. Susini?, Herkules und Antäus (Galerie)
7
49
einstimmend ist das Exemplar im Kaiser-Friedrich-Museum (Goldschmidt, a. a. 0.147). Sie ge-
hört in den Kreis launiger Erfindungen, mit denen eine Künstlergeneration den Boboligarten
schmückte. Aus derselben Gruppe stammt ein anderes Stück, das zwar mit Bologna nichts
zu tun hat, aber der inhaltlichen und zeitlichen Verwandtschaft wegen hier eingeschoben
werden soll. Das Inventar von 1658 spricht schon von einem „Spiel von zweien Walfischen,
denen die Augen verbunden undt einer den andern schlagen sol, undt einer der ander sich
verberget“. Fanti beschreibt genauer „ambedue appoggiati con una mano sopra di un sasso,
che fanno il gioco del battersi alla Ventura“. Diese Bronzegruppe ist aus der Galerie ins
Stadtpalais gebracht (Fig. 38). Der Typus kommt heute nicht häufig vor; mir sind nur
zwei Exemplare desselben in den Sammlungen des Louvre und des Museums in Grenoble
Jahrbuch des kunsthist. Instituts der k. k. Z. K. für Denkmalpflege 1917
Fig. 36 Werkstatt des F. Susini?, Herkules und Antäus (Galerie)
7