72
E. Tietze-Cornat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer
Fläche gedrückt. Soldani schaltet anders mit dem Vorbilde. Die ohnedies porträtmäßig
bewegten Züge werden eingehender behandelt, die Lippen feiner geschweift, die Flächen
lebendiger gestaltet. Aus der zumeist schablonenhaften marmornen Dutzendware werden
in der Kopie geisterfüllte Neuschöpfungen.
Fig. 54 M. Soldani, Aurelius, nach einer Büste in den Uffizien
(Galerie)
In Fantis Katalog wird La testa di una Donna di bronzo, coronata di fiori genannt;
ihr Pendant: Una Testa di bronzo di un uomo apparentemente preso dello spavento —
ist nicht mehr in der Galerie. Doch läßt der Frauenkopf (Fig. 55) beide Vorbilder er-
schließen; er ist eine Kopie nach Berninis Anima beata im Palazzo Spada, • der Männer-
kopf war gewiß nach der Anima dannata desselben Meisters gearbeitet: Wenn nicht die
E. Tietze-Cornat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer
Fläche gedrückt. Soldani schaltet anders mit dem Vorbilde. Die ohnedies porträtmäßig
bewegten Züge werden eingehender behandelt, die Lippen feiner geschweift, die Flächen
lebendiger gestaltet. Aus der zumeist schablonenhaften marmornen Dutzendware werden
in der Kopie geisterfüllte Neuschöpfungen.
Fig. 54 M. Soldani, Aurelius, nach einer Büste in den Uffizien
(Galerie)
In Fantis Katalog wird La testa di una Donna di bronzo, coronata di fiori genannt;
ihr Pendant: Una Testa di bronzo di un uomo apparentemente preso dello spavento —
ist nicht mehr in der Galerie. Doch läßt der Frauenkopf (Fig. 55) beide Vorbilder er-
schließen; er ist eine Kopie nach Berninis Anima beata im Palazzo Spada, • der Männer-
kopf war gewiß nach der Anima dannata desselben Meisters gearbeitet: Wenn nicht die