8o
E. Tietze-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechten steinschen Kunstkamm'ef
Beweinung Christi (1690), hat Simon Hurtrel80) eine Bronzegruppe (Fig. 61) geschaffen, die in
den Typen, in der Stoffbehandlung und auch in der Komposition an Soldani erinnert; nur
sind die Einzelelemente des streng geschlossenen französischen Aufbaues von Soldani in die
Landschaft auseinandergelegt. Doch sie füllen sie nicht, sie beleben sie nicht, sie wachsen nicht
zu einem künstlerischen Ganzen mit ihr zusammen. Das Erdreich schiebt sich in ungefügen
Stücken wie Bühnenrequisiten unter die Hauptgruppe; und völlig leblos, raumlos drängen
sich Bäume und Felsen im Hintergrund. Alle diese Dekorationsstücke können keine Land-
schaft bilden, die die Szene aufnimmt, und keine räumliche Folie, die die Dominante ein-
Fig. 62 S. Hurtrel, Pieta, Bronzegruppe (Louvre)
faßt. Keine Tiefenwirkung folgert aus dieser perspektivisch verkürzten Mauer, sie will nur
die Erinnerung an eine Architektur wecken; wie Puget81) in seinem Diogenesrelief die
Straße nicht darstellt, um seine Figurenmassen zu fangen, sondern um des Milieu zu kenn-
zeichnen. Figuren und Landschaft greifen nicht in ein malerisches Ganze ineinander, sie
bleiben unverbunden in plastischer Gleichwertigkeit.
Die Komposition Hurtrels stellt ein fortentwickeltes carracceskes Motiv dar, das in un-
zähligen Repliken und Stichen in alle Welt verbreitet wurde (Fig. 62). Ich lege ein Gewicht
darauf, gerade bei diesem Motiv des Hurtrel zu betonen, wie es die Abwandlung eines als
Allgemeingut der Kunst populär gewordenen klassischen Concetto ist. Auch Raphael Donner
des Großherzogs, mit Giovanni B. Foggini war, der in Rom
denselben Studiengang wie Soldani genoß, beweist eine
Gruppe Fogginis im Nationalmuseum: Marsyas und Apoll.
Wenn Gool (a. a. O.) in einem alten Katalog der Düssel-
dorfer . Kunstkammer sie nicht ausdrücklich als Arbeit
Fogginis nennen würde, könnte sie ruhig weiter als Werk
des Soldani gelten.
80) Stanisl. Lami, Dictionnaire des Sculpteurs de Pecole
fran^aise sous le regne de Louis XIY, Paris 1906, 248.
81) Gustave Geffroy, La sculpture au Louvre, Paris, 129.
E. Tietze-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechten steinschen Kunstkamm'ef
Beweinung Christi (1690), hat Simon Hurtrel80) eine Bronzegruppe (Fig. 61) geschaffen, die in
den Typen, in der Stoffbehandlung und auch in der Komposition an Soldani erinnert; nur
sind die Einzelelemente des streng geschlossenen französischen Aufbaues von Soldani in die
Landschaft auseinandergelegt. Doch sie füllen sie nicht, sie beleben sie nicht, sie wachsen nicht
zu einem künstlerischen Ganzen mit ihr zusammen. Das Erdreich schiebt sich in ungefügen
Stücken wie Bühnenrequisiten unter die Hauptgruppe; und völlig leblos, raumlos drängen
sich Bäume und Felsen im Hintergrund. Alle diese Dekorationsstücke können keine Land-
schaft bilden, die die Szene aufnimmt, und keine räumliche Folie, die die Dominante ein-
Fig. 62 S. Hurtrel, Pieta, Bronzegruppe (Louvre)
faßt. Keine Tiefenwirkung folgert aus dieser perspektivisch verkürzten Mauer, sie will nur
die Erinnerung an eine Architektur wecken; wie Puget81) in seinem Diogenesrelief die
Straße nicht darstellt, um seine Figurenmassen zu fangen, sondern um des Milieu zu kenn-
zeichnen. Figuren und Landschaft greifen nicht in ein malerisches Ganze ineinander, sie
bleiben unverbunden in plastischer Gleichwertigkeit.
Die Komposition Hurtrels stellt ein fortentwickeltes carracceskes Motiv dar, das in un-
zähligen Repliken und Stichen in alle Welt verbreitet wurde (Fig. 62). Ich lege ein Gewicht
darauf, gerade bei diesem Motiv des Hurtrel zu betonen, wie es die Abwandlung eines als
Allgemeingut der Kunst populär gewordenen klassischen Concetto ist. Auch Raphael Donner
des Großherzogs, mit Giovanni B. Foggini war, der in Rom
denselben Studiengang wie Soldani genoß, beweist eine
Gruppe Fogginis im Nationalmuseum: Marsyas und Apoll.
Wenn Gool (a. a. O.) in einem alten Katalog der Düssel-
dorfer . Kunstkammer sie nicht ausdrücklich als Arbeit
Fogginis nennen würde, könnte sie ruhig weiter als Werk
des Soldani gelten.
80) Stanisl. Lami, Dictionnaire des Sculpteurs de Pecole
fran^aise sous le regne de Louis XIY, Paris 1906, 248.
81) Gustave Geffroy, La sculpture au Louvre, Paris, 129.