Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 11.1917

DOI Artikel:
Tietze-Conrat, Erica: Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinischen Kunstkammer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42304#0113
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
E. Ttetze-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer

89


den Kopf der Schlange ausbrennen will, übernimmt wahrscheinlich das Motiv des
zirka 1625 restaurierten Herkules des Palazzo Verospi und verbindet es mit dem
sogenannten Henker des Giovanni Bologna; 39 cm hoch, fast schwarzer Lack. Ab-
gebildet bei E. W. Braun in Kunst und Kunsthandwerk 1907 S. 53. Erwähnt bei
F. Goldschmidt, Berliner Bronzenkatalog S. 30 f. (Fig 32.) Marte, auch Henker genannt
(das Haupt in der Linken fehlt), 40 cm hoch, fast schwarz; Werkstatt des Giovanni
Bologna. Vgl. andere Exemplare bei Goldschmidt a. a. O. S. 30 f. (Fig. 29.)
(9) f Una statua di bronzo rappresentante una Venere. Altezza 80. Vielleicht identisch mit
der „Venus nebst ihr ein Delphin, darauf ein Cupido reiten thut“. Es läßt sich nach
der Beschreibung nicht entscheiden, ob es irgend eine Reduktion der Mediceer Venus
Jahrbuch des kunsthist. Instituts der k. k. Z, K. für Denkmalpflege 1917 12

Fig. 68 Marc Aurel (Galerie)
 
Annotationen