Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 11.1917

DOI Artikel:
Tietze-Conrat, Erica: Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinischen Kunstkammer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42304#0114
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
go

E. Tietze-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer



Fig. 69 Jupiter mit dem Donnerkeil (Galerie) Fig. 70 Venus (Galerie)
war oder eine Figur in der Art der einem Nachfolger des Antico zugeschriebenen
Venus d’Escamps Goldschmidt a. a. O. S. 19.
Nicht mehr in der Galerie.
(10) Una detta di bronzo parimenti che rappresenta una Lucrezia in atto d’ uccidersi,
strappandosi i capelli. Altezza 70. — i8'5 cm hoch, schwarzer Lack; deutsch-venezia-
nisch, Mitte des XVI. Jhs. Von Bode in den Bronzestatuetten a. a. O. T. CCX abgebildet
und als Art des Giovanni Bologna bestimmt. (Fig. 71.)
(11) Una detta di bronzo rappresentante una Donna in atto d’involgersi in un panno Al-
tezza 6Y2 o. — i8-5 cm hoch, dunkler Lack, unter dem ein roter Ton sichtbar wird.
Reizvolle Reduktion der Venus Kalipygos vom Ausgang des XVI. Jhs., vielleicht
 
Annotationen