Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 11.1917

DOI Artikel:
Tietze-Conrat, Erica: Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinischen Kunstkammer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42304#0116
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92

E. Tietze-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer


Fig. 71 Lucrezia (Galerie)

Fig. 72 S. Sebastian (Galerie)


XVII. Jh. in der Richtung des Duquesnoy sein. (Die Replique in (Florenz, Museo
Nazionale, die — Katalog von 1898, S. 399 — einem unbekannten Toskaner des
XVI. Jhs. zugeschrieben wird, ist mir nicht gegenwärtig.) Ich halte die vorliegende
Bronze für florentinisch, um 1600. (Fig. 74.)
(20,21, Cavalli di bronzo. Altezza 5 o. bez. o. 8 o. und ^l/2 o. 5x/2 o. Drei dieser 22 cm
31,82, hohen Pferde sind in der Galerie, mäßige Güsse, die auf den (größeren)Typus des Pferdes
83,93, von Adriaen de Vries im Rudolfinum in Prag zurückgehen. Abgebildet und besprochen
127) bei Buchwald, A. de Vries 52 f. und T. IV, ein Exemplar des Hofmuseums abgebildet
in J. v. Schlosser, Paralipomena aus der Skulpturensammlung des Allerhöchsten
Kaiserhauses in Jahrbuch des Kaiserhauses 1914, XXXI. Band S. 358 Fig. 15 und
besprochen in J. v. Schlosser, Aus der Bildnerwerkstatt, a. a. O. S. 121. (Fig. 45.)
 
Annotationen