Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 11.1917

DOI Artikel:
Tietze-Conrat, Erica: Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinischen Kunstkammer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42304#0117
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
E. Tietze-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer

93

Una statua di bronzo rappresentante una Lucrezia in atto d’ uccidersi, strappandosi
i cappeli. — Die Figur, bei der auch die Maßangabe fehlt, scheint mit Nr. io iden-
tisch und nur irrtümlich von Fanti wiederholt worden zu sein. Falls dennoch eine
zweite Figur in der Sammlung gewesen sein sollte, so ist die Beschreibung zu un-
genau, das Motiv zu häufig, als daß sich die angeführte Figur mit einem bestimmten
Typus identifizieren ließe.


Fig. 73 Riccio, Satyr, Nymphe und Amor. Oxford, Ashmoleanmuseum
Un gruppo di bronzo; un Giovane Bacco coronato di grappoli, che con una mano
tiene una coppa per bere, e coli’ altra una pelle d’ un Irco, e due grappoli; accanto
ad esso un satiretto, che siede sopra di un tronco mangiando di nascosto i grappoli
poco avanti accennati; bellissimo gruppo formato sopra 1’originale, che e in Roma di
Michelangnolo Buonarroti. La prima statua e alta 5o*/2 p. e la seconda — Bronze-
guß in Originalgröße nach Michelangelos Bacchus in Florenz von Massimiliano
Soldani; dieser schlägt dem Fürsten Johann Adam Andreas am 5. Juli 1695 den An-
kauf der Kopien nach den Werken Michelangelos, dem Bacchus, der Venus (!) und
dem Faun (!)' vor. Diese Werke seien einzig in ihrer Art, bloß der König von Frank-
reich habe bisher Kopien in Marmor davon. Es würde sich jedoch empfehlen, sie in
Bronze und nicht in Marmor zu machen, denn die Kopien würden dadurch dem Ori-
ginal getreuer und auch der Transport sei nicht so gefährlich. Am 30. Juli 1695
 
Annotationen