Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 11.1917

DOI Artikel:
Tietze-Conrat, Erica: Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinischen Kunstkammer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42304#0118
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
04

E. Tietze-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer


werden für diese drei Statuen 2200
Piaster vereinbart, von denen Soldani
auch das Material und den Zoll in
Florenz zu bestreiten hat. Im De-
zember 1705 gelangte als letzte der-
selben die Venus zur Absendung nach
Wien. (F. Wilhelm, Neue Quellen zur
Geschichte des fürstlich Liechtenstein-
schen Kunstbesitzes im Beiblatt des
Jahrbuches des Kunstgeschichtlichen
Institutes der Zentral-Kommission, 1911,
Sp. 104.)
(29) f U11 gruppo di bronzo rappresentante
il Vecchio Lacoonte con due suoi
figlioli, tutti e tre in atto di esser
divorati dalle serpi, alto piedi I. —
54 cm hoch; naturrötlicher Bronzeton,
Gewand und Schlange gepunzt. Ich
halte diese in Details und im Gesamt-
charakter von den häufigen, der Kopie
Bandinellis folgenden Nachbildungen
abweichende Bronze für eine Arbeit
des Francesco Susini. (Fig. 25.)
(30) f Un Gruppo di bronzo di tre sole
figure, rappresentante il ratto delle
Sabine, e fatto da Giovan Bologna,
alto piedi I., e once 5. — Der Ver-
vollständigung wegen bringe ich eine
Abbildung nach dem Stück im Museo
Nazionale in Florenz (Catalogo del
R. Museo Nazionale di Firenze, 1898,
S- 395)- (Fig- 22.)
Nicht mehr in der Galerie.
(32) Un Bove di bronzo, alto once 6. —
24 cm hoch, rotbraun. Später Guß,
wohl aus der Werkstatt des Francesco Susini. (Fig. 75.)
(36) f Una Statua antica di bronzo, rappresentante un Giovane appoggiato ad un tronco,
alta piedi 1 once io3/4. — 61 cm hoch; dunkelbrauner Lack mit olivefarbenem
Schimmer. Zu seiten des Merkur saß ein kleiner Cupido, die Schraubenlöcher geben
die Stelle an. Durch die bezeichneten Stiche und die literarische Überlieferung (Beilori
a. a. O. S. 169 und Sandrart Admirandae statuariae, a. a. O.) als Werk des Duquesnoy
sichergestellt. Über andere Exemplare und die Literatur siehe die Anmerkung auf
S. 59 und S. 63. (Fig. 46.)
(37) f Apollo appoggiato ad un tronco con Cupido; statua antica di bronzo, alta p. 2. ■—
63 cm hoch; dunkelbrauner Lack mit olivefarbenem Schimmer. Pendant zum voran-

Fig. 74 Nachbildung der Flora Farnese (Galerie)
 
Annotationen