Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 11.1917

DOI Artikel:
Tietze-Conrat, Erica: Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinischen Kunstkammer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42304#0121
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
E. Ttetze-Conrat Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer

97


Fig. 76 Werkstatt des Francesco Susini, Tierkampf (Galerie)

nicht nur in der Größe, sondern auch in der Ausführung bis auf geringe Details (im
Gewand) mit der unserigen genau überein. Tatsächlich figuriert sie auch im Verzeichnis
der authentischen Bronzen des Giambologna. bei Baldinucci VIII. 153; freilich
ist dort ein etwas kleineres Format angegeben (1 braccio)“. Fanti schreibt 1 p.
9 o.; das ist nach dem Wiener Maß etwa 53 cm hoch, also etwas kleiner als
1 braccio, der je nach den verschiedenen Orten zumeist zwischen 54 und 70 cm
wechselte. Wir können jedenfalls annehmen, daß das Stück bei Liechtenstein, von dem
schon Ilg sagte, daß es kleiner sei als die Bronze des Hofmuseums, eines jener bei
Baldinucci angeführten Typen war. Und wie es Bologna in dem oben zitierten
Brief mit dem feinem Spott des schaffenden Künstlers wollte: Le due predette Figure,
Jahrbuch des kunsthist. Instituts der k. k. Z. K. für Denkmalpflege 1917

13
 
Annotationen