Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I 12

Richard Erst Die Krummauer Madonna der k. k. Staatsgalerie

Am Kind waren einige späte Ergänzungen zu vermerken, die bei der Restaurierung ent-
fernt wurden; sie waren aus Holz geschnitzt und ziemlich lose angefügt: der linke Arm
samt dem Händchen und dem kleinen Mantelzipfel, den es umfaßt; die rechte Hand mit
dem Apfel, das linke Beinchen vom Knie ab und die Zehen des rechten Fußes. — Einige
unbedeutende Stoßverletzungen weist der Mantelsaum der Madonna auf, ferner ist die


Fig. 90 Kinderkopf, von der Krummauer'•Madonna

Schuhspitze und ein Stück links an der Basis abgeschlagen. Im übrigen ist die Statue
wunderbar erhalten, keiner der Restauratoren, denen so viele unserer berühmten Skulpturen
aus dem Mittelalter ausgeliefert waren, ist über sie gekommen, und so zeigt sie ihr ursprüng-
liches Gepräge, wie nur wenige Stücke aus jener Zeit.
Bis zu ihrer Einverleibung in die k. k. Staatsgalerie stand diese Madonna in der Ver-
borgenheit einer Vorstadthütte von Krummau. Wann und woher die Statue in die Hütte
verschleppt worden ist, ließ sich nicht mehr feststellen. Daß sie aus Krummau oder seiner
nächsten Umgebung stammt und Südböhmen ihre kunstgeschichtliche Heimat ist, darf man
 
Annotationen