Richard Ernst Die Krummauer Madonna der lt. k. Staatsgalerie
115
sind nicht aus der Hand des Meisters jener Statue hervorgegangen; die Wittingauer Statue
ist weniger klar im Rhythmus, weniger zart in der Empfindung; in der ornamentalen Be-
handlung der Haare ist sie trockener; die härtere, nüchterne Art wird noch deutlicher auf
der Rückseite der Figur.
Fig. 93 Maria, Kirche in Gojau
Die Wittingauer Madonna trägt eine Fassung aus dem XVIII. Jh.; mit der vermeint-
lichen Verschönerung durch ein üppiges Staffieren hat man sich damals nicht beg'nügt.
In den Saum des Mantels wurden gotische Ranken und auf das unten aus dem Mantel vor-
brechende Kleid ein üppiges Brokatmuster eingegraben. In den Kopfschleier sind Streifen
eingehauen worden, die widersinnig horizontal in den Saumfalten sitzen. Die Staffierung
ist recht roh vorgenommen worden und so sinnlos, daß Mantel und Kleid, die plastisch
scharf getrennt sind, nicht voneinander gehalten werden. Über der Brust nämlich ist die
115
sind nicht aus der Hand des Meisters jener Statue hervorgegangen; die Wittingauer Statue
ist weniger klar im Rhythmus, weniger zart in der Empfindung; in der ornamentalen Be-
handlung der Haare ist sie trockener; die härtere, nüchterne Art wird noch deutlicher auf
der Rückseite der Figur.
Fig. 93 Maria, Kirche in Gojau
Die Wittingauer Madonna trägt eine Fassung aus dem XVIII. Jh.; mit der vermeint-
lichen Verschönerung durch ein üppiges Staffieren hat man sich damals nicht beg'nügt.
In den Saum des Mantels wurden gotische Ranken und auf das unten aus dem Mantel vor-
brechende Kleid ein üppiges Brokatmuster eingegraben. In den Kopfschleier sind Streifen
eingehauen worden, die widersinnig horizontal in den Saumfalten sitzen. Die Staffierung
ist recht roh vorgenommen worden und so sinnlos, daß Mantel und Kleid, die plastisch
scharf getrennt sind, nicht voneinander gehalten werden. Über der Brust nämlich ist die