Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Richard Ernst Die Krummauer Madonna der k. k. Staatsgalerie

I 16
Gewandung' etwas überarbeitet und dort ist Kleid und Mantel gleichmäßig vergoldet, während
unten das vortretende Kleid silberstaffiert ist. Die linke Hand des Kindes ist abgebrochen
und schlecht ergänzt. Auf dem linken Oberschenkel des Knaben ist der Stein abgeschlagen,
ehemals wohl die Ansatzstelle zu einem Spielzeug oder Symbol, das die abgebrochene Hand
gehalten hat.

Fig. 94 Hl. Wolfgang, Kloster in Krummau


Das andere Wittingauer Werk besitzt noch deutlichere Anlehnung an die Statue der
Staatsgalerie. Der Faltenwurf der Krummauer Madonna ist in seinem charakteristischen
Teil wiederholt worden an der Statue des Jüngers Johannes, die, nur als Torso erhalten,
im fürstlich Schwarzenbergischen Archiv steht. Zwar ist die Figur schon oberhalb der Knie
abgeschnitten, aber der Faltenzug läßt sich rekonstruieren. Die zwei herabgehenden Falten-
schüsseln sowie die seitwärts scharf zu Boden gehenden Faltenzüge findet man wieder an
der Krummauer Madonna. Jene zwei quergelegten gebogenen und in hohem Relief stehen-
den Bauschen entsprechen fast parallel den querüberhängenden Falten an der Statue der
 
Annotationen