I 20
Richard Ernst Die Krummauer Madonna der k. k. Staatsgalerie
Madonna1) geschaffen hat. Die horizontal gelegten Falten über der Brust, das verhältnis-
mäßig' niedrige Relief der tiefer hängenden Faltenblasen und die im Winkel gebrochenen
Bauschen sich anschließende, schräg ablaufende halbkreisrund geschlossene Falte sprechen
für die Siebzigerjahre des XIV. Jhs. als Entstehungszeit. In diesem Jahrzehnt sind die
Fig. 98 Maria, Suchenthal
Tumbengrabmäler im Dom zu Prag entstanden2), an denen die ruhige Faltenlegung und
die erwähnte schräg ab laufende Falte charakteristisch ist3). In der 1373 entstandenen
Wenzelsstatue4) hat die Hohenfurther Bischofsstatue ein im Sentiment sehr verwandtes
Stück.
*) Der Name sei hiemit für die Statue der Staats-
galerie vorgeschlagen. Das Tafelbild des Prager Rudolfinums,
das bisher in den Erörterungen der böhmischen Kunst-
geschichte unter dem Namen „Krummauer Madonna“ ging,
ist ohne Bedeutung.
2) Alfred Stix: „Die monumentale Plastik der Prager
Dombauhütte“, im II. Band dieses Jahrbuches, p. 73.
3) A. a. O. p. 75 unten.
4) A. a. O., S. 70 f., Abb. 30.
Richard Ernst Die Krummauer Madonna der k. k. Staatsgalerie
Madonna1) geschaffen hat. Die horizontal gelegten Falten über der Brust, das verhältnis-
mäßig' niedrige Relief der tiefer hängenden Faltenblasen und die im Winkel gebrochenen
Bauschen sich anschließende, schräg ablaufende halbkreisrund geschlossene Falte sprechen
für die Siebzigerjahre des XIV. Jhs. als Entstehungszeit. In diesem Jahrzehnt sind die
Fig. 98 Maria, Suchenthal
Tumbengrabmäler im Dom zu Prag entstanden2), an denen die ruhige Faltenlegung und
die erwähnte schräg ab laufende Falte charakteristisch ist3). In der 1373 entstandenen
Wenzelsstatue4) hat die Hohenfurther Bischofsstatue ein im Sentiment sehr verwandtes
Stück.
*) Der Name sei hiemit für die Statue der Staats-
galerie vorgeschlagen. Das Tafelbild des Prager Rudolfinums,
das bisher in den Erörterungen der böhmischen Kunst-
geschichte unter dem Namen „Krummauer Madonna“ ging,
ist ohne Bedeutung.
2) Alfred Stix: „Die monumentale Plastik der Prager
Dombauhütte“, im II. Band dieses Jahrbuches, p. 73.
3) A. a. O. p. 75 unten.
4) A. a. O., S. 70 f., Abb. 30.