Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Richard Ernst Die Krummauer Madonna der k. k. Staatsgalerie

123


Königreiche Böhmen“ (Herausgegeben von der Böhmischen Kaiser-Franz-Josef-Akademie
für Wissenschaften, Literatur und Kunst) verzeichnen kann. Einer der letzten Bände (XXXV.
„Der politische Bezirk Beneschau“, verfaßt von Dr. Anton Podlaha, Prag 1912) hat zwei
rassige Werke, eine Pieta und eine Marienstatue aus der kleinen Kirche in Nesvacil, ver-
öffentlicht. Ungefähr gleichzeitig mit den hier bekannt gemachten südböhmischen Arbeiten

Fig. 101 Pietä, Nesvacil

zeigen sie eine Herbheit und wuchtige breite Form, die diesen fremd ist. Beneschau liegt
im zentralen Böhmen, das der Einflußsphäre des Rosenbergischen Kunstkreises entrückt
war. In Prag trifft man nur in den zwei feinen Büsten in der Kreuzkapelle der Teyn-
kirche Stücke, die durch ihre Zierlichkeit eine innere Verwandtschaft mit der Krummauer
Madonna haben; aber eine formale Abhängigkeit besteht nicht.
Von der gleichzeitigen Plastik im westlichen Böhmen ist nur die Madonna von Pilsen,
das Gnadenbild der Erzdechanteikirche, bekannt; sie steht im Hochaltar und ist in der
sehr dunklen Kirche nur schwer zu erkennen. Die Pilsener Madonna ist ein Andachtsbild
16*
 
Annotationen