Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124

Richard Ernst Die Krummauer Madonna der k. k. Staatsgalerie


mit einer zarten süßen Stimmung-, die seit der Mitte des XIV. Jhs. in Malerei und Plastik
immer häufiger erscheint. Das allein verbindet sie mit der Krummauer Madonna. Einer
ungefähr gleichzeitigen, greüelhaft neugestrichenen Marienstatue in der Klosterkirche von
Pilsen fehlt auch diese „Gemeinsamkeit“.

Fig. 102 Meister von Wittingau, Fig. 103 Ottauer Altar,
Ausschnitt aus der Kreuzigung Ausschnitt aus der Kreuzigung
Das Ergebnis unserer Aufzählung besagt: Die böhmischen Skulpturen, die sich stilistisch
der Krummauer Madonna anschließen, bilden mit ihr eine Gruppe, die nur in Südböhmen,
im Gebiet der Herren von Rosenberg und Wittingau vertreten ist. Eine Ableitung dieser
Gruppe aus den drei bisher Vorgefundenen älteren Stücken ist nicht möglich. Doch be-
sitzen wir genug Denkmäler unter den böhmischen Gemälden, die für die kunstgeschicht-
liche Heimat unserer Statue Zeugnis geben.
Man ist gewohnt, Skulpturen von der Wende des XIV. und aus dem Anfänge des
XV. Jhs. mit großen Faltenzügen und nobler Haltung für burgundisch zu halten, und man
 
Annotationen