I2° Richard Ernst Die Krummauer Madonna der k. k. Staatsgalerie
Faltenwurf die Miniatur an. So wird die Krummauer Madonna in der Wende des XIV. Jhs.
entstanden sein, gewiß vor 140g, kurz „um 1400“.
Fig. 107 Marienstatue in Bonn
1892. S. 462, wo die Jahreszahl der Inschrift als terminus
ante quem für den Kirchenneubau geführt wird.) Die Altar-
flügel des Meisters von AVittingau im Prager Rudolfinum
und in der Kapelle von Domanin stammen bekanntlich von
einem in der ersten Hälfte des XVIII. Jhs. abgebrochenen
Altar der AVittingauer Klosterkirche. Der Prager Flügel mit
dem Gebet am Ölberg zeigt auf der anderen Seite die hl.
Mafia Magdalena inmitten zwischen der hl. Katharina und
Margareta, der Domaniner Flügel einen hl. Kirchenvater
inmitten zwischen S. Ägidus und Hieronymus. Dieser
Kirchenvater ist willkürlich als S. Gregor geführt worden;
sein Symbol, die ins Ohr flüsternde Taube, gebührt eben-
sogut dem hl. Augustinus. Nicht unwahrscheinlich also sind
die beiden Flügel, die Maria Magdalena und Augustinus so
hervorheben, Reste jenes 1378 geweihten Altars.
Faltenwurf die Miniatur an. So wird die Krummauer Madonna in der Wende des XIV. Jhs.
entstanden sein, gewiß vor 140g, kurz „um 1400“.
Fig. 107 Marienstatue in Bonn
1892. S. 462, wo die Jahreszahl der Inschrift als terminus
ante quem für den Kirchenneubau geführt wird.) Die Altar-
flügel des Meisters von AVittingau im Prager Rudolfinum
und in der Kapelle von Domanin stammen bekanntlich von
einem in der ersten Hälfte des XVIII. Jhs. abgebrochenen
Altar der AVittingauer Klosterkirche. Der Prager Flügel mit
dem Gebet am Ölberg zeigt auf der anderen Seite die hl.
Mafia Magdalena inmitten zwischen der hl. Katharina und
Margareta, der Domaniner Flügel einen hl. Kirchenvater
inmitten zwischen S. Ägidus und Hieronymus. Dieser
Kirchenvater ist willkürlich als S. Gregor geführt worden;
sein Symbol, die ins Ohr flüsternde Taube, gebührt eben-
sogut dem hl. Augustinus. Nicht unwahrscheinlich also sind
die beiden Flügel, die Maria Magdalena und Augustinus so
hervorheben, Reste jenes 1378 geweihten Altars.