Richard Ernst Die Krummauer Madonna der k. k. Staatsgalerie
I29
Weit kann man in Böhmen den direkten Einfluß des Schöpfers der Krummauer
Madonna nicht verfolgen. Nur im südlichen Landesteil sind drei Werke feststellbar, die
deutliche Merkmale einer schulmäßigen Abhängigkeit von dem Meister verraten: die
Madonna in der Klosterkirche und die Johannesstatue im Archiv von Wittingau, ferner die
kleine Marienstatue in der Klosterkirche von Krummau.
Dagegen sind wichtige Zentren der deutschen Kunst von dem Meister der Krummauer
Madonna befruchtet worden. Ausstrahlungen dieses Werkes finden wir in Nordostdeutschland,
Fig. 108 Thorner Statue, Detail
am Mittelrhein und in Bayern, Gegenden also, die auch von der böhmischen Malerei
bedeutende Einschläge erhalten haben.
Die Steinmadonna in der Johanniskirche von Thorn16) trägt besonders in ihrem präch-
tigen Faltenwurf die Kennzeichen ihrer Abstammung von der Krummauer Madonna. Die
großen Mantelbauschen samt den sie begleitenden kleinen Falten, die schwere Schlinge,
die den Mantel vom rechten Arm herunter zum Boden zieht, hier weit vorgeworfen und im
straffen Zug hinter dem linken Arm zum Rücken geführt wird, wiederholen sich. Ähnlich
wie bei dem Vorbild in der k. k. Staatsgalerie werden über die großen Blasen weich ein
16) Georg Hirths Formenschatz 1909, Tafel 102 und als Entstehungsgebiet das untere Mainland, auch Mainz oder
103. Bassermann-Jordan hat in seinem begleitenden Text Worms vermutet.
Jahrbuch des kunsthist. Instituts der k. k. Z.K. für Denkmalpflege 1917
17
I29
Weit kann man in Böhmen den direkten Einfluß des Schöpfers der Krummauer
Madonna nicht verfolgen. Nur im südlichen Landesteil sind drei Werke feststellbar, die
deutliche Merkmale einer schulmäßigen Abhängigkeit von dem Meister verraten: die
Madonna in der Klosterkirche und die Johannesstatue im Archiv von Wittingau, ferner die
kleine Marienstatue in der Klosterkirche von Krummau.
Dagegen sind wichtige Zentren der deutschen Kunst von dem Meister der Krummauer
Madonna befruchtet worden. Ausstrahlungen dieses Werkes finden wir in Nordostdeutschland,
Fig. 108 Thorner Statue, Detail
am Mittelrhein und in Bayern, Gegenden also, die auch von der böhmischen Malerei
bedeutende Einschläge erhalten haben.
Die Steinmadonna in der Johanniskirche von Thorn16) trägt besonders in ihrem präch-
tigen Faltenwurf die Kennzeichen ihrer Abstammung von der Krummauer Madonna. Die
großen Mantelbauschen samt den sie begleitenden kleinen Falten, die schwere Schlinge,
die den Mantel vom rechten Arm herunter zum Boden zieht, hier weit vorgeworfen und im
straffen Zug hinter dem linken Arm zum Rücken geführt wird, wiederholen sich. Ähnlich
wie bei dem Vorbild in der k. k. Staatsgalerie werden über die großen Blasen weich ein
16) Georg Hirths Formenschatz 1909, Tafel 102 und als Entstehungsgebiet das untere Mainland, auch Mainz oder
103. Bassermann-Jordan hat in seinem begleitenden Text Worms vermutet.
Jahrbuch des kunsthist. Instituts der k. k. Z.K. für Denkmalpflege 1917
17