Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
130

Richard Ernst Die Krummauer Madonna der k. k. Staatsgalerie

paar Saumfalten geführt. Der Schleier ist so gelegt, wie bei der Krummauer Madonna;
kopiert ist das Aufliegen am Nacken und die auffällige lange schräge Querfalte des Kopf-
tuches über der rechten Schulter. Und wie bei der Krummauer Madonna ist auch das
Kopftuch der Thorner Marienstatue mit dem Zahneisen fein übergangen. Auch an den
Händen und am Haar kann man Ähnlichkeiten erkennen, die sich durch eine schulmäßige
Übung in der Werkstatt des Meisters der Krummauer Madonna erklären.


Fig. 109 Marienstatue, Feichten

Mit der Madonna der Thorner Johanniskirche muß die steinerne Marienstatue aus der
Sammlung Thewald im Rheinischen Provinzialmuseum in Bonn17) zu den Schulwerken des
Meisters der Krummauer Madonna gerechnet werden. Die Verwandtschaft der Bonner mit
der Thorner Figur ist bereits von O. Isphording und von G. F. Hartlaub18) festgestellt worden.
Der Faltenwurf wiederholt sich mit geringfügigen Veränderungen19).
17) Clemen, Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 1S) Hartlaub, „Zur hanseatischen Kunst des Mittel-
Fünfter Band, III. p. 197, Fig. 133. — W. Cohen: Führer alters.“ Zeitschrift für bildende Kunst 1913, S. 127 f.
durch das Provinzialmuseum in Bonn, p. 29, Abb.I und IX. 19) Bei einer Holzfigur des Germanischen National-
 
Annotationen