Marianne Zwf.ig Die gräflich Althanschen Gartenpaläste in Wien
108
107
kontrakt44), in dem Schüller allein als Gewährträger
für die Catonfabrilc genannt wird. Dieser übernimmt,
wie aus einem Plan von 175443) (Fig. 3) ersichtlich
ist, den Palast und Kunstgarten, einige unwesentliche
Wirtschaftsgebäude und einen Teil der ehemals Al-
thanschen Gründe. Die übrigen verbleiben der Stadt,
um wenige Monate später mit allen darauf befind-
lichen Gebäuden, so auch zwei kleinen Zinshäusern,
an Ignaz Wolf verkauft zu werden46). Wir erfahren,
die Stadt habe, wohl um den Besitz irgendwie er-
tragreich zu verwerten, nahe der Donau ein öffent-
liches Bad angelegt. Im Kaufvertrag wird von einem
„Gebäude mit Waning vor dem badt Plerrn“ und
„von zwei Badt Stuben“ gesprochen. In einer neuer-
lichen47) Eingabe an die Kaiserin wird der Verkauf
an Wolf motiviert. Es wird darauf hingewiesen, daß
sich auch die zwei Zinshäuschen nicht rentierten»
41) Alte Registratur, 276/1751, ebendort.
45) Plan des Gräflich Althanschen Grundes in der
Rossau, ebendort.
46) Alte Registratur, 1754, ebendort,
47) Alte Registratur, 1754, ebendort.
wegen der „abgelegenen Gegend“ und der „Hoch-
wassergefahr“ wären die Wohnungen in denselben
nicht anders zu vermieten, als an „arme Wäscher-
leuthe“, die bei jedem Termin „urgiert und gemahnt“
werden müßten. Im Badhaus sei der Kessel zum Er-
wärmen des Donauwassers durchlöchert und nur mit
großen Kosten zu reparieren. Bei „aufschwellendem
Donauarm und austretenden Aiserbach“ seien die
baufälligen Gebäude in steter Gefahr, fortgerissen
zu werden. Der Kaufkontrakt wird beigelegt und die
Kaiserin um ihre Genehmigung gebeten. Von dem
Donaubad berichtet Fuhrmann48), es habe aus einem
„Badhaus mit Zimmern und aufgeschlagenen aber
verschließbaren Hütten“ bestanden.
Zwölf Jahre lang erscheint Johann Georg Schüller,
bürgerlicher Handelsmann, als Gewährträger Kaiser
Franz I.49) für die Sassiner Caton Fabrique Com-
4S) P. Mathias Fuhrmann, Historische Beschreibung
von Wien usw., I. Teil, 1766.
49) Die Fabrik zu Sassin im Komitat Neutra wurde
von Kaiser Franz I. als Kattundruckerei begründet. Dreger,
Die ältere Zeugdruckindustrie in Österreich.
108
107
kontrakt44), in dem Schüller allein als Gewährträger
für die Catonfabrilc genannt wird. Dieser übernimmt,
wie aus einem Plan von 175443) (Fig. 3) ersichtlich
ist, den Palast und Kunstgarten, einige unwesentliche
Wirtschaftsgebäude und einen Teil der ehemals Al-
thanschen Gründe. Die übrigen verbleiben der Stadt,
um wenige Monate später mit allen darauf befind-
lichen Gebäuden, so auch zwei kleinen Zinshäusern,
an Ignaz Wolf verkauft zu werden46). Wir erfahren,
die Stadt habe, wohl um den Besitz irgendwie er-
tragreich zu verwerten, nahe der Donau ein öffent-
liches Bad angelegt. Im Kaufvertrag wird von einem
„Gebäude mit Waning vor dem badt Plerrn“ und
„von zwei Badt Stuben“ gesprochen. In einer neuer-
lichen47) Eingabe an die Kaiserin wird der Verkauf
an Wolf motiviert. Es wird darauf hingewiesen, daß
sich auch die zwei Zinshäuschen nicht rentierten»
41) Alte Registratur, 276/1751, ebendort.
45) Plan des Gräflich Althanschen Grundes in der
Rossau, ebendort.
46) Alte Registratur, 1754, ebendort,
47) Alte Registratur, 1754, ebendort.
wegen der „abgelegenen Gegend“ und der „Hoch-
wassergefahr“ wären die Wohnungen in denselben
nicht anders zu vermieten, als an „arme Wäscher-
leuthe“, die bei jedem Termin „urgiert und gemahnt“
werden müßten. Im Badhaus sei der Kessel zum Er-
wärmen des Donauwassers durchlöchert und nur mit
großen Kosten zu reparieren. Bei „aufschwellendem
Donauarm und austretenden Aiserbach“ seien die
baufälligen Gebäude in steter Gefahr, fortgerissen
zu werden. Der Kaufkontrakt wird beigelegt und die
Kaiserin um ihre Genehmigung gebeten. Von dem
Donaubad berichtet Fuhrmann48), es habe aus einem
„Badhaus mit Zimmern und aufgeschlagenen aber
verschließbaren Hütten“ bestanden.
Zwölf Jahre lang erscheint Johann Georg Schüller,
bürgerlicher Handelsmann, als Gewährträger Kaiser
Franz I.49) für die Sassiner Caton Fabrique Com-
4S) P. Mathias Fuhrmann, Historische Beschreibung
von Wien usw., I. Teil, 1766.
49) Die Fabrik zu Sassin im Komitat Neutra wurde
von Kaiser Franz I. als Kattundruckerei begründet. Dreger,
Die ältere Zeugdruckindustrie in Österreich.