Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Marianne Zweig Die gräflich Althansclien Gartenpaläste in Wien

142

141
zahl ehemaliger Schüler französischer Kunstschulen
beschäftigt110). Vasquez’ Bildchen trägt die Aufschrift
„Danhausersche Möbelfabrik in der Mayerhofgasse
302“ (Fig. 23). 1844 wird der Garten, der nun schon
stark von Häusern begrenzt ist, parzelliert. Auf einem
Teil desselben wird das Wiedner Krankenhaus er-
richtet. Wenn nun 11g111) berichtet, „von dem Al-
thanschen Gebäude sei kein Stein mehr vorhanden,
so müssen wir uns erlauben, dies als einen Irrtum
anzusehen. Ebenso wie seine Bemerkung, „daß es
an einer nur halbwegs genügenden Abbildung des
Palastes mangle“. Durch die Liebenswürdigkeit der
Herren Bauräte Lesquier und Franz aufmerksam
gemacht, haben wir die Situation und den Grundriß
der frei im Garten stehenden Kapelle des Wiedner
Spitals mit dem runden, einst kuppelgekrönten
Mitteltrakt des verschwundenen Palastes verglichen.
Nach genauer Betrachtung dürfen wir wohl annehmen,

110) A. .Roeßler, Danhauser.
1 il) Ilg, die Fischer von Erlach.

der Festsaal sei im Grundriß mit nicht allzu großen
Veränderungen als Kapelle erhalten geblieben. Die
Fassade und die Inneneinrichtung der Kapelle lassen
allerdings auf eine recht trostlose Architektur aus
der Mitte des 19. Jahrhunderts schließen.
Es erübrigt nun noch die angenehme Pflicht,
allen jenen herzlichen Dank zu sagen, die am Zu-
standekommen dieser Arbeit Anteil nahmen: dem
Archivar des k. u. k. Haus-, Hof- und Staatsarchivs
Dr. Grafen Hardegg, dem Leiter der Kupferstich-
sammlung der k. k. Hof bibliothek Plerrn Kustos Dr.
Rathe, dem Wiener Stadtarchiv: Herrn Direktor
Ressel, Herrn Archivar Christel und Herrn Dr. Fechner,
dem Museum der Stadt Wien: Herrn Direktor Dr.
Engelmann und Herrn Kustos Dr. Trost, der Biblio-
thek der Stadt Wien: Herrn Direktor Dr. Probst und
Herrn Kustos Dr. Kattan, dem Planarchiv der Stadt
Wien: Herren Bauräten Lesquier und Franz, ferner
den Herren Max Ritter von Portheim und Dr. Eugen
von Paunel.
Marianne Zweig


Fig. 25 Danhausers k. k. priv. Möbelfabrik, Alte Wieden,
Maierhofgasse Nr. 302. (Plan von Vasquez)
 
Annotationen