Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 14.1893

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Domanig, Karl: Älteste Medailleure in Österreich
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5885#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Karl Domanig.

Die Medaillen Deschler's sind zum Theil signirt zum Theil durch äussere Eigentümlichkeiten
seines Stiles (besonders: flotte Behandlung der Wappen und eigenartige Umrahmung) unschwer kennt-
lich. Viele derselben (fast durchaus in Berlin befindlich) hat Erman1 angeführt; im Besitze des Aller-
höchsten Kaiserhauses sind die folgenden:

1. Eh. Maximilian, (1543), einseitig, Silber, roher Guss, 34 Mm., nicht bezeichnet (Abbildung
im Text n. 1).

(Seitlich unten beginnend:) MAXIMILIAN-VIG:G :ERCZHERCZOG ZV OSTERREICH ZC-/ETA-i6: Kopf
des Erzherzogs von rechts, in hohem Relief.

2. Derselbe,-1543, einseitig, Silber, roher Guss, 47 Mm., nicht bezeichnet (Abbildung im Text n. 2).
(Unten beginnend:) MAXIMILIAN .VON . GOTES GNADEN.ERZHERCZOG.ZV.ESTERREICH./ETAT.16: *

1543. Brustbild des geharnischten Erzherzogs von links; hohes Relief.

3. Derselbe, 1548, einseitig, Gold, cis'elirter Guss, 28 Mm., nicht bezeichnet.
(Unten beginnend:) MAXIMILIANVS D G. ARCHIDVX. AVSTRLE .^ETAT. SVE 20 • Brustbild des Erz-
herzogs von links. Er trägt ein einfaches Kleid, darüber.das goldene Vliess. Am Arme .unten: 1548.

> 1. c, S. 50 f. — Der Vollständigkeit halber theile ich die den Wiener Sammlungen fehlenden Stücke nach Erman mit:

1546 Hans Diecz (Tresor 15, 2).

* 1547 Melchior Schedel von Nürnberg.

1548 Leopold Heyperger, Wiener (Erman V, 5).
(1549) Jaroslav von Pernstein, kaiserlicher Oberstallmeister.

*(I549) Wratislav von Pernstein (Bergmann, Taf. XVIII, 89).

(1551) Melchior von Zobel, Bischof von Würzburg.

1552 Melanchton.

* 1552 Georg Tetzel von Nürnberg.

1553 Marx und Anna Stenglc.

1553 Hieronymus Paumgartner, Nürnberger; mehrere Medaillen verschiedener Grösse (eine derselben Tresor III, 10).

(1556) Heinrich Scherll, Nürnberger.

* 1556 Gothard Kunig (eine grössere und eine kleinere Medaille).

* 1557 Luc. Syczinger der Jüngere, Nürnberger (Erman V, 4).

* 1557 Leonhart Höbner, Nürnberger.

* 1557 (IS47) Christian Tannstetter, Wiener, die kleinere Medaille mit einem Revers vom Jahre 1547.

* O. J. Nicolaus von Madruzzo, kaiserlicher Rath.
Dann wahrscheinlich folgende Stücke:

* 1556 Jakob Grieben.

* O. J. Sigmund Pfinzing aet. 79.

* O. J. Leonhart Dilherr der Aeltere aet. 63.

* 155. — Mangold Dilherr aet. 60.

Die mit * bezeichneten Stücke sind nicht signirt.

A. Medaillen auf fürstliche Personen:

n. 2.
 
Annotationen