Aeltcstc Medailleure in Oesterreich. 29'
4. Derselbe, 1548, Silber, Guss, 27 Mm., nicht bezeichnet (abgebildet Taf. IV, n. 4).
Dieselbe Vorderseite, nur Verschiedenheiten in der Punktirung.
Rs. Andreaskreuz mit den Feuersteinen des Toisonordens in den Winkeln.
5 Derselbe, 1548, Silber (auch Silber und vergoldet), Guss, 28 Mm. (Abbildung der Rück-
seite im Text, S. 28, n. 5).
Dieselbe Vorderseite.
Rs. (Unten beginnend:) FERDINAND'■ D • G ■ RO • HVNGA • BO • REX • ARCHIDVX • AVST : Zc • Brustbild
des geharnischten Königs Ferdinand I. von links. An den Seiten des Kopfes: 15—48 (gravirt).
6. Max und Maria, (1548), einseitig, Silber, vergoldet, 3o Mm., nicht bezeichnet.
(Unten beginnend:) DIVA • MARIA • DIWS • MAXIMIL • REG • BOHE • CONIVG. Die hintereinander gestellten
Brustbilder des königlichen Paares von links, beide gekrönt, der König im Prunkharnisch mit dem
goldenen Vliesse.
Das Stück ist, wie die Rückseite des folgenden zeigt, aus Anlass der Vermählung des Königs mit
Maria, der Tochter Karl V., (i3. September 1548) entstanden.
7. Dieselben, (1548), Silber, Guss, 3i Mm., nicht bezeichnet (abgebildet Taf. IV, n. 7).
Vorderseite wie Nr. 6.
Rs. (Oben beginnend): MAI—o — R — A— -A-C— ONC — O —- R — DIBVS. Zwei geflügelte Putten
halten den gekrönten böhmischen Wappenschild; unter demselben zwischen dem österreichischen und
dem habsburgischen Wappen das Monogramm: zwei in einander verschlungene M.
Dieselbe Rückseite ist auch mit einem Brustbilde Maximilians vom Jahre 1548 verbunden, welchem
Nr. 1 zur Vorlage diente, das jedoch von anderer Hand gearbeitet scheint.
n. 11.
8. Dieselben, (1548), Silber, Guss, die Rückseite aufgelöthet, 3i Mm., nicht bezeichnet.
Vorderseite wie Nr. 6.
Rs. Gekrönter Kopf in einer fensterartig angelegten Cartouche.
9. Dieselben, ohne Jahr, zwei Exemplare, Gold und Silber, ciselirter und nichteiselirter Guss,
3o Mm., nicht bezeichnet (abgebildet Taf. IV, n. 9).
Vorderseite wie Nr. 6.
Rs. (Unten beginnend:) IMP:CAESAR-— FERDINAN :I: AV. Kaiser Ferdinand I., Brustbild von
rechts im Barett und Pelzrock mit der Kette des goldenen Vliesses.
10. K. Ferdinand I., 1548, Silber, vergoldet, die Vorderseite ciselirt, 49 Mm., nicht bezeichnet.
(Unten beginnend:) FERDINANDVS • D ■ G • ROMA • HVNGA • BOHEM • REX • ARCHIDVX • AVST ■ ZC : Ferdi-
nand, geharnischt, Dreiviertelprofil von links, Brustbild. Am Panzer unten: 1548.
Rs. Grosses Wappen, von der Kette des Toisonordens umgeben, von der Krone überragt.
11. Max II. und Maria, 1558, Silber, vergoldet, 29 Mm., mit Oehr, nicht bezeichnet (Abbildung
im Text n. 11).
MAXIM1L:D:G REX BOHEMLE ARCHIDVX AVSTR: 1558. Kurz abgeschnittenes Brustbild des Königs
von rechts.
Rs. MARIA D : G : REGINA BOHEMIAE CAR: V: IMP : FILIA 1558- Ebensolches Brustbild der Königin
von links.
4. Derselbe, 1548, Silber, Guss, 27 Mm., nicht bezeichnet (abgebildet Taf. IV, n. 4).
Dieselbe Vorderseite, nur Verschiedenheiten in der Punktirung.
Rs. Andreaskreuz mit den Feuersteinen des Toisonordens in den Winkeln.
5 Derselbe, 1548, Silber (auch Silber und vergoldet), Guss, 28 Mm. (Abbildung der Rück-
seite im Text, S. 28, n. 5).
Dieselbe Vorderseite.
Rs. (Unten beginnend:) FERDINAND'■ D • G ■ RO • HVNGA • BO • REX • ARCHIDVX • AVST : Zc • Brustbild
des geharnischten Königs Ferdinand I. von links. An den Seiten des Kopfes: 15—48 (gravirt).
6. Max und Maria, (1548), einseitig, Silber, vergoldet, 3o Mm., nicht bezeichnet.
(Unten beginnend:) DIVA • MARIA • DIWS • MAXIMIL • REG • BOHE • CONIVG. Die hintereinander gestellten
Brustbilder des königlichen Paares von links, beide gekrönt, der König im Prunkharnisch mit dem
goldenen Vliesse.
Das Stück ist, wie die Rückseite des folgenden zeigt, aus Anlass der Vermählung des Königs mit
Maria, der Tochter Karl V., (i3. September 1548) entstanden.
7. Dieselben, (1548), Silber, Guss, 3i Mm., nicht bezeichnet (abgebildet Taf. IV, n. 7).
Vorderseite wie Nr. 6.
Rs. (Oben beginnend): MAI—o — R — A— -A-C— ONC — O —- R — DIBVS. Zwei geflügelte Putten
halten den gekrönten böhmischen Wappenschild; unter demselben zwischen dem österreichischen und
dem habsburgischen Wappen das Monogramm: zwei in einander verschlungene M.
Dieselbe Rückseite ist auch mit einem Brustbilde Maximilians vom Jahre 1548 verbunden, welchem
Nr. 1 zur Vorlage diente, das jedoch von anderer Hand gearbeitet scheint.
n. 11.
8. Dieselben, (1548), Silber, Guss, die Rückseite aufgelöthet, 3i Mm., nicht bezeichnet.
Vorderseite wie Nr. 6.
Rs. Gekrönter Kopf in einer fensterartig angelegten Cartouche.
9. Dieselben, ohne Jahr, zwei Exemplare, Gold und Silber, ciselirter und nichteiselirter Guss,
3o Mm., nicht bezeichnet (abgebildet Taf. IV, n. 9).
Vorderseite wie Nr. 6.
Rs. (Unten beginnend:) IMP:CAESAR-— FERDINAN :I: AV. Kaiser Ferdinand I., Brustbild von
rechts im Barett und Pelzrock mit der Kette des goldenen Vliesses.
10. K. Ferdinand I., 1548, Silber, vergoldet, die Vorderseite ciselirt, 49 Mm., nicht bezeichnet.
(Unten beginnend:) FERDINANDVS • D ■ G • ROMA • HVNGA • BOHEM • REX • ARCHIDVX • AVST ■ ZC : Ferdi-
nand, geharnischt, Dreiviertelprofil von links, Brustbild. Am Panzer unten: 1548.
Rs. Grosses Wappen, von der Kette des Toisonordens umgeben, von der Krone überragt.
11. Max II. und Maria, 1558, Silber, vergoldet, 29 Mm., mit Oehr, nicht bezeichnet (Abbildung
im Text n. 11).
MAXIM1L:D:G REX BOHEMLE ARCHIDVX AVSTR: 1558. Kurz abgeschnittenes Brustbild des Königs
von rechts.
Rs. MARIA D : G : REGINA BOHEMIAE CAR: V: IMP : FILIA 1558- Ebensolches Brustbild der Königin
von links.