Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 14.1893

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Domanig, Karl: Älteste Medailleure in Österreich
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5885#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3o

Karl Domanig.

12. Max II. und Maria, ohne Jahr, Silber, Guss, der besonders auf der Rückseite sehr mangelhaft
ist, 44 Mm., nicht bezeichnet.

Brustbilder des königlichen Paares von links in derselben Anordnung und mit derselben Um-
schrift wie auf dem kleineren Stücke n. 6.

Rs. Die Kundschafter aus Kanaan: vier Männer, mit Früchten beladen.

13. K. Ferdinand I., 1559, Silber, Guss, Vorderseite mangelhaft, Rückseite überarbeitet, 35 Mm.,
nicht bezeichnet (Abbildung im Text n. i3).

FERDINANDVS-D-G:ROMA:HVNGA:AC BOHE:REX-äRCHIDVX-AVSRI. Der Kaiser beinahe ebenso
wie auf n. 9.

Rs. (Unten beginnend:) FRIDERICVS • D • G • CO • PALATINVS • RHENI • SA • RO • IMP. Brustbild des ge-
harnischten Pfalzgrafen von rechts. Am Arme unten • 1 • 5 • 5 • 9 • gravirt.

n. i3.

14. K. Ferdinand I., 1561, Kehlheimerstein (Modell), in Gold gefasst, oval 51 X 42 Mm., nicht
bezeichnet (Abbildung der Vorderseite in Band IV dieses Jahrbuches, Taf. III, Rückseite in diesem
Bande, Taf. VI, n. 14).

(Unten beginnend:) Ornament FERDINANDVS • D • FAV-CLE • EL • RO • IMP • SEMP-AVG ■ AC ■ GER • HVNG •
BOHE-REX-ETC. Halbe Figur des Kaisers hinter einer Brüstung, fast von vorne gesehen, in Pelz-
mantel mit Baret. In der Rechten Handschuhe, in der Linken eine Schrift haltend, welche »1561«
(eingeritzt) trägt.

Rs. Zwei palmentragende Genien halten das grosse kaiserliche Wappen, welches von der von
geflügelten Putten getragenen Kaiserkrone überragt wird.

n. 15.

15. August von Sachsen, 1567, Silber, sehr mangelhafter Guss, 3g Mm., nicht bezeichnet
(Abbildung im Text n. 15).

(Unten beginnend:) AVGVSTVS • D ■ G • DVX • SAXONIE • SA • ROM • IM • Geharnischtes Brustbild von
rechts; am Arme unten die Jahreszahl.

Rs. Eine Frau mit einem Oelzweige in der Hand schürt das auf einem altarartigen Baue bren-
nende Feuer. Landschaft; ohne Schrift.
 
Annotationen