Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 14.1893

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Domanig, Karl: Älteste Medailleure in Österreich
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5885#0042
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aelteste Medailleure in Oesterrerch.

33

29. Tannsteter Chr., 1557 (?), Silber, wenig überarbeiteter Guss, 50 Mm., nicht bezeichnet.
(Unten beginnend:) CHRISTIERN'. TANNSTETER. CI: VIENNEN : AETA : SVE: 41. Vollbärtiger Mann

im Pelzrock, Brustbild von rechts. Jahreszahl (155 ?) unter dem Arme gravirt.

Rs. fata • viam • invenient. Wappen mit Helm, Helmzier und Helmdecke.

Christian, Sohn des bekannten königlichen Arztes und Mathematikers Georg Tannsteter, war
Rath und Bürger zu Wien; sein Haus wurde »ein Asyl aller Musen, Gelehrten und Biedermänner«
genannt. Er starb um 1567. Vgl. Bergmann, II, S. 159 f., Taf. XIX, 95. Nach Erman (S. 51) befindet
sich eine kleinere Medaille auf Tannsteter mit einer Rückseite vom Jahre 1547 im Berliner Cabinet.

30. Schleicher F., 1557, Silber, ciselirter Guss, 41 Mm., nicht bezeichnet (abgebildetTaf.VI, n. 3o.)

(Von unten beginnend:) francz — schleicher • alt 64. Brustbild eines unbärtigen, mit pelz-
verbrämtem Rocke, Haube und Hut bekleideten Mannes von rechts. Am Arme unten »1557« ein-
gravirt.

Rs. Wappen mit Helm, Kleinod und Helmdecke.

Ein Nürnberger. Vgl. Will III, 233, wo das Stück auch abgebildet ist.

31. Heyperger L., ohne Jahr, Silber, ciselirter Guss, 3i Mm., nicht bezeichnet.
leopold heyperger r:k:m: camerdiener •:• Langbärtiger Mann, Brustbild von links.

Rs. elisabet • heybergern • sein haysfraw. Dame mit barettartiger Kopfbedeckung, Brustbild
von links.

Heyperger war K. Ferdinand I. Kammerdiener, dann Hofzahlmeister, Schatzmeister und Burg-
graf zu Wien, gest. 1557. Vgl. Bergmann I, S. 44 f. Lazius berichtet von ihm, dass er »einen grossen
ansehenlichen Schatz alter Sachen gesamblet, indem er deren Burgermeister zu Rom, der Kaisern und
anderer alten Fürsten und Potentaten Münz mit grosser Mühe bekommen und zuwegengebracht«
(ibid. S. 45). — Im Berliner Cabinet befindet sich eine Medaille auf denselben Heyperger vom Jahre
1548, welche Erman, Taf. V, 5, abgebildet hat. Nach dem Porträt zu urtheilen, muss unser Stück
mehrere Jahre später entstanden sein. Abgebildet bei Bergmann I, Taf. IV, 19.

32. Ygelshofer F., 1558, Silber, ciselirter Guss, 42 Mm., nicht bezeichnet.

francz-ygelshofer-ro:kay:m:Ze : rat • Ze : alt: 53 • iar. Brustbild eines Mannes mit starkem
Bocksbart, Dreiviertelprofil von rechts.

Rs. SVVM • CVIQVE • PULCHRVM. Wappen mit Helm, Helmkleinod und Helmdecken, lieber dem
Kleinod eingravirt: 1558.

Ygelshofer (oder Igelshofer) war K. Ferdinand I. Rath und Secretär. Vgl. Bergmann, I, 286 u. ö.

33. Schallauczer H., 1558, Silber, ciselirter Guss, 3o Mm., bezeichnet B.

ig hermes • schallavczer • s : r : r : m : cons : et ■ ^edif : pr^ef : Brustbild eines langbärtigen
Mannes von rechts. Unterm Arme die Signatur.

Rs. natvs • annos • lv. Wappen mit Helm, Helmzier und Helmdecken. Zu beiden Seiten des
Helmes: 15—58.

Schallauczer war K. Ferdinand I. Rath, Bürgermeister, Stadtrichter, dann Baudirector zu Wien,
gest. i563. Vgl. Bergmann, I, 295 fg., Taf. XIV, 68.

34. Pleger A., 1560, Silber, ciselirter Guss, 32 Mm., nicht bezeichnet (abgebildet Taf.VI, n. 34).
aendries: pleger • siens - alters - xxiii: anno -15608 Mann mit Barett,

fast en face, Brustbild.

Rs. In hübscher Landschaft eine antik gewandete Frau, welche sich an
ein angebundenes lediges Pferd lehnt. Darüber prvidencia (sie!), unten (nach
oben gekehrt): 1560.

Die Rückseite des Stückes zeigt eine auffallende Aehnlichkeit mit der
Rückseite der Medaille auf Math. Praun des Meisters h b (Abbildung im
Text), so dass man die Vermuthung nicht abweisen kann, dass beide Künstler

Xiv. 5
 
Annotationen