7«
Dr. Fr. Kenner.
Roo, Seite 32 und 66, daraus Fugger, »Spiegel der Ehren« I, i32. — Katalog Nr. io (Primisser),
12 (Sacken). — Primisser, Tafel 4.
14. Dessen Gemahlin Agnes, Tochter des Königs Ottokar II. von Böhmen, geboren 1268, ver-
lobt 1278 nach dem Friedensschlüsse, welcher auf die Schlacht am Marchfelde folgte. Die schon 1276
bei der ersten Unterwerfung Ottokars geplante Wechselheirat zwischen Hartmann (Nr. 11) und Agnes
sowie zwischen Gutha (Nr. 25) und Wenzel wurde nach Ottokars Tode wieder beschlossen; doch trat
an die Stelle Hartmanns (vgl. Nr. n) dessen
nächster Bruder Rudolf. Die Vermählung fand
im März 1290 statt. Noch in demselben Jahre
Witwe, lebte Agnes fortan als Clarissin bei Prag
und starb eines plötzlichen Todes am 17. Mai
1296.
AGNES OTOKARI BOHEM : R • FILIA Brustbild,
Gegenstück des vorigen, mit braunen Augen und
weissem goldbesäumten Schleier, über dem blass-
rothen Kleide (mit blauen Ornamenten) ein brau-
ner Pelzkragen, am Halse ein Goldreif, daran.ein
Kleinod.
Roo, Seite 32 (im Gegensinne). — Katalog
Nr. 11 (Primisser), i3 (Sacken). — Primisser,
Tafel 4.
15. Mechthildis, vermählt zu Aachen im
October 1273 mit Ludwig dem Strengen von der
Pfalz (Nr. 16), Mutter des nachmaligen Kaisers
Ludwig IV. und des Pfalzgrafen Rudolf, der auf
der Seite Adolfs von Nassau wiederholt gegen
Albrecht kämpfte aber auf der Mutter Bitten
Verzeihung erhielt. Gegen Ende ihres Lebens in
Zwiespalt mit ihrem Sohne Rudolf, fand sie bei
ihrem Bruder König Albrecht Schutz, der Beide
versöhnte und wegen Verschuldung der Pfalz an
seinen Hof nahm. Sie starb bald darauf (22. December 1304) und wurde in der von ihrem Gemahle
gegründeten Cistercienserabtei Fürstenfeld beigesetzt.
: MECHTILDIS : ROM: IMP ■ FILIA Brustbild rechts, mit braunen Augen, rothem Hute, der mit Perlen,
in der Mitte mit einem Kleinod geschmückt ist. Der weisse Schleier ist oben am Hute befestigt; um
den Hals ein weisses Tuch, das Oberkleid gelb, die Brust mit Ketten geschmückt.
Roo, Seite 16 (im Gegensinne). — Katalog Nr. 14. — Primisser, Tafel 5.
16. Deren Gemahl Ludwig der Strenge von der Pfalz, Sohn des Pfalzgrafen Otto IL, geboren
i3. April 1229, regierte 1253—1255 gemeinschaftlich mit seinem Bruder Heinrich I., dann in Ober-
baiern und der Pfalz allein bis zu seinem Tode 1294. In erster Ehe seit 2. August 1254 mit Maria von
Brabant, in zweiter Ehe seit 24. August 1260 mit Herzogin Anna von Schlesien-Glogau, in dritter mit
Mechthildis vermählt, war er der treue und stetige Begleiter Königs Rudolf I. und auch nach dessen
Tode für die Wahl Albrechts zum deutschen Könige eifrig bemüht.
LVDOVICVS • DVX BAVARIE. COM: PALAT Unsichere Schrift in Silber. Brustbild links, mit braunen
Augen und langem braunen Vollbart, auf dem Kopfe einen rauhen niederen runden Hut von rother
Farbe, der mit einem grünen Tuch umwunden und um das Kinn gebunden ist; der geblümte Ober-
rock grün mit Pelzfutter; über die Schultern eine Doppelkette aus Gold.
Roo, Seite 16 (im Gegensinne). —■ Katalog Nr. 15. — Primisser, Tafel 5.
Dr. Fr. Kenner.
Roo, Seite 32 und 66, daraus Fugger, »Spiegel der Ehren« I, i32. — Katalog Nr. io (Primisser),
12 (Sacken). — Primisser, Tafel 4.
14. Dessen Gemahlin Agnes, Tochter des Königs Ottokar II. von Böhmen, geboren 1268, ver-
lobt 1278 nach dem Friedensschlüsse, welcher auf die Schlacht am Marchfelde folgte. Die schon 1276
bei der ersten Unterwerfung Ottokars geplante Wechselheirat zwischen Hartmann (Nr. 11) und Agnes
sowie zwischen Gutha (Nr. 25) und Wenzel wurde nach Ottokars Tode wieder beschlossen; doch trat
an die Stelle Hartmanns (vgl. Nr. n) dessen
nächster Bruder Rudolf. Die Vermählung fand
im März 1290 statt. Noch in demselben Jahre
Witwe, lebte Agnes fortan als Clarissin bei Prag
und starb eines plötzlichen Todes am 17. Mai
1296.
AGNES OTOKARI BOHEM : R • FILIA Brustbild,
Gegenstück des vorigen, mit braunen Augen und
weissem goldbesäumten Schleier, über dem blass-
rothen Kleide (mit blauen Ornamenten) ein brau-
ner Pelzkragen, am Halse ein Goldreif, daran.ein
Kleinod.
Roo, Seite 32 (im Gegensinne). — Katalog
Nr. 11 (Primisser), i3 (Sacken). — Primisser,
Tafel 4.
15. Mechthildis, vermählt zu Aachen im
October 1273 mit Ludwig dem Strengen von der
Pfalz (Nr. 16), Mutter des nachmaligen Kaisers
Ludwig IV. und des Pfalzgrafen Rudolf, der auf
der Seite Adolfs von Nassau wiederholt gegen
Albrecht kämpfte aber auf der Mutter Bitten
Verzeihung erhielt. Gegen Ende ihres Lebens in
Zwiespalt mit ihrem Sohne Rudolf, fand sie bei
ihrem Bruder König Albrecht Schutz, der Beide
versöhnte und wegen Verschuldung der Pfalz an
seinen Hof nahm. Sie starb bald darauf (22. December 1304) und wurde in der von ihrem Gemahle
gegründeten Cistercienserabtei Fürstenfeld beigesetzt.
: MECHTILDIS : ROM: IMP ■ FILIA Brustbild rechts, mit braunen Augen, rothem Hute, der mit Perlen,
in der Mitte mit einem Kleinod geschmückt ist. Der weisse Schleier ist oben am Hute befestigt; um
den Hals ein weisses Tuch, das Oberkleid gelb, die Brust mit Ketten geschmückt.
Roo, Seite 16 (im Gegensinne). — Katalog Nr. 14. — Primisser, Tafel 5.
16. Deren Gemahl Ludwig der Strenge von der Pfalz, Sohn des Pfalzgrafen Otto IL, geboren
i3. April 1229, regierte 1253—1255 gemeinschaftlich mit seinem Bruder Heinrich I., dann in Ober-
baiern und der Pfalz allein bis zu seinem Tode 1294. In erster Ehe seit 2. August 1254 mit Maria von
Brabant, in zweiter Ehe seit 24. August 1260 mit Herzogin Anna von Schlesien-Glogau, in dritter mit
Mechthildis vermählt, war er der treue und stetige Begleiter Königs Rudolf I. und auch nach dessen
Tode für die Wahl Albrechts zum deutschen Könige eifrig bemüht.
LVDOVICVS • DVX BAVARIE. COM: PALAT Unsichere Schrift in Silber. Brustbild links, mit braunen
Augen und langem braunen Vollbart, auf dem Kopfe einen rauhen niederen runden Hut von rother
Farbe, der mit einem grünen Tuch umwunden und um das Kinn gebunden ist; der geblümte Ober-
rock grün mit Pelzfutter; über die Schultern eine Doppelkette aus Gold.
Roo, Seite 16 (im Gegensinne). —■ Katalog Nr. 15. — Primisser, Tafel 5.