Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 14.1893

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Kenner, Friedrich: Die Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5885#0162
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
148

Dr. Kr. Kenner.

Habsburger in Spanien.

Sohn und Töchter desKaisers'Karl V.
(Nr. 147-) '

162. Philipp IL, Konig von Spanien, geboren zu VallaJolid 21. Mai 1527, der Erbe eines fast
unermesslichen Länderbesitzes, Herzog von Mailand 1540, König von Neapel 1554, Regent der Nieder-
lande 1555, König von Spanien 16. Jänner 1556, vollendete den noch von Karl V. begonnenen Krieg
gegen Frankreich durch die Siege bei St. Quentin' und Gravelingen mit dem für.ihn günstigen Frieden
von Chäteau-Cambresis 1559, führte einen Verfolgungskrieg gegen die Mauren, vernichtete 1571 in
der Schlacht bei Lepanto die Flotte der Türken, wodurch den Plünderungen der Küstenländer von
Seite afrikanischer Corsaren ein Ende gemacht wurde, und besetzte 1581 nach dem Aussterben der
burgundischen Dynastie Portugal durch Alba vermöge des Erbrechtes nach seiner Mutter Isabella

(Nr. 150). Dagegen verlor er 1579 durch Abfall die
sieben vereinigten Provinzen der Niederlande und
im Kampfe gegen das sie unterstützende England
die unüberwindliche Armada, eine Flotte von 150
Schiffen, welche 1588 bei Dünkirchen theils ge-
schlagen theils vom Sturme zerstreut wurde. Er
starb i3. September 1598 im Escurial; beigesetzt in
einem Bleisarge in der Gruft daselbst, wurde die
Leiche 1655 in das Pantheon übertragen.

Uebereinstimmend werden von J. Caramuel
von Lobkowitz2 und Veteranus3 die mittelgrosse
Gestalt voll Hoheit, die Strenge des Gesichtsaus-
druckes, die häufig gewinnendemWohlwollen wich,
die hohe Stirne, blasse Gesichtsfarbe und die rothen
vollen Lippen geschildert. — Seine Söhne siehe
unten Nr. 172, 173.'

Pllll.lPVS-lUixjlHlSPAMA (sie). Brustbild links,
mit braunen Augen, Haupthaar und Vollbart, in
goldverziertem Harnisch, mit Halskrause : und
Vliessorden (nicht mehr sichtbar), anrothem Bande.

Schrenckh (1601) Taf. 12; Köhler Taf. 12,
Seite 44. — Katalog Nr. 155.

163. Dessen erste Gemahlin Maria, Tochter
des Königs Johann III. von Portugal und der Erz-
herzogin Katharina (Nr. 160, 161), geboren in
Coimbra 15. October 1527, vermählt in Sal'amärica 15. November 1543, gestorben zu Valladolid 12. Juli
1545, vier Tage nach der Geburt des Don Carlos (Nr. 172), beigesetzt in Granada, später in die kleine
Krypta des Escurial übertragen.

PHIL- REX • (sie) HISPA-YXOR. Brustbild links, fast von vorne, mit blauen Augen und röthlichem
Haar, in diesem ein Schmuck von Perlen und Edelsteinen, darüber ein Kranz von rothen und weissen

1 Zum Andenken an diesen Sieg Hess König Philipp in Folge eines Gelübdes das Escurial erbauen.

2 In Philippo prudente Lusitaniae legitimo regente demonstrato (1639), 1. I, p. 83.
i Hist. Belg., üb. XIX, p. m. 854 ad ann. 1598.
 
Annotationen