Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 14.1893

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Wickhoff, Franz: Die Ornamente eines altchristlichen Codex der Hofbibliothek
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5885#0226
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Ornamente eines altchristlichen Codex der Hofbibliothek.

Mit fol. 7 beginnt der erste Quaternio
des Rufinus, zuerst wieder mit einem Zier-
blatte, Taf. XVII, woran sich der Text der »libri
duo in caput Geneseos IL de benedictione
duodecim patriarcharum« schliesst, den Denis
a. a. O. eingehend beschrieben hat; eine Probe
der schönenUncialschrift gibt unsereTaf. XVIII.
Sie stammt aus dem Ende des 6. oder spä-
testens dem Beginne des 7. Jahrhunderts. Die
Blätter, von sehr feinem Pergament, sind in
den ersteren Quaternionen gut erhalten; in
den späteren ist die Tinte stark verblasst und
hat das Pergament zernagt; auch sind die
meisten Zeilen am unteren Rande verwischt.
Die Uncialschrift ist von ein und derselben
Hand gleichmässig geschrieben; nur am Be-
ginne des II. Buches sind einige Blätter,
welche die Einleitungsepistel enthalten, in
kleinerer Uncialschrift zusammengedrängt, je-
doch von der Hand desselben Schreibers.
Fig. 4 gibt eine Probe aus fol. 44:

Fig. 3.

M *-> >4 AS |»1CIS=- • «|« »l A AXJ t e 6>*f< t'Mp'ji ■>,-%
OeMSKl >,\t"c> it'Bi »S I M OEHNAS If Kl*'

r» 1 i-j<- r 11»«> s 1 msh,\ern^si*iti msi a«*» r«

CriAlHA| RAI Rlfe(ISt|no\i>( RAN l I Kl«, y
I 1 ,VSH JCASCCl ARi NlOKl |»OT« U sro« • 1

n werm 11 vwf «1 f am rcSAl «*J41}«~>« v
jjc^I* ■«>o j t c» 114 AceKepoT t-k i e-x.s'«.■»i^-

St RtiNrA«V»CU T hMTöeSCRl r» Cfi« - |v1

Fig. 4.

26*
 
Annotationen