Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 14.1893

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Schlosser, Julius von: Die Bilderhandschriften Königs Wenzel I.
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5885#0281
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Bilderhandschriften Königs Wenzel I.

255

fol. 403. Transport der Bundeslade.

406. Salomon betet vor der Bundeslade.
409. Salomon und sein Hof.

413. Ein Engel Gottes spricht zum Propheten (I, i3).
416. Tod des Ahia, Sohnes des Jeroboam.
419. Einnahme von Thersa.

426. Die Diener Benadads vor Achab.

427. Steinigung Naboths.

4. Kampf der Israeliten und Moabiter; Miza von Moab bietet seinen Sohn zum Opfer dar.
9. Einnahme Samarias.
12. Elisäus vor Benadad.

14. Jehu tödtet Joram.

15. Die Köpfe der Söhne Achabs auf den Thoren von Jezrahel.
17. Krönung Jojadas.

20. Elisaeus auf dem Todtenbette und Joas.

22. Menahem von Israel schickt Phul, dem Könige von Assyrien, Geld.
24. Der König von Assyrien belagert Damascus.

26. Ein Priester von Israel lehrt dem Volke, das in Samaria vom Assyrerkönig angesiedelt wird,

das Gesetz des Herrn.
28. König Ezechias und der Prophet Isaias.
3i. Ezechias genest von seiner Krankheit.
33. Der Priester Elchias vor König Josias.
Ibid. Die Priester bei der Prophetin Hulda.

Die Handschrift enthält zahlreiche sehr schön gezeichnete Drolerien. Die Bademagd mit ihren
Attributen kommt nicht vor, der Eisvogel in der Schleife nur auf dem Titelblatte. Wilde Männer, mit
Pfeilen nach Vögeln und anderem Gethier schiessend oder auf krummen Trompeten blasend, dann
allerlei phantastische Thiere, Drachen und Greifen (I, 11 mit der Schleife um den Hals — s. Taf. XXII
— ebenso I, 426 ein Bär) erscheinen häufig. Besonders zahlreich sind humoristisch aufgefasste Thier-
figuren: Bären, singend und den Dudelsack spielend, Affen mit Bogen und Pfeil, ein Hase mit dem
Reichsschild und ein Widder mit Kreuzschild, gegen einander kämpfend (II, 14). Bemerkenswerth ist
eine Frauengestalt in langem Hermelinmantel, welche einen vor ihr stehenden langhaarigen Schooss-
hund lehrt (II, 9), und eine ähnlich gekleidete Figur, auf einem Löwen stehend, in der Rechten einen
Apfel, in der Linken einen Zweig haltend (II, 3i).

II. B A N D.

(Fortsetzung.)
 
Annotationen