Die Bilderhandschriften Königs Wenzel [.
257
%T tri
fol. 2.
Ibid.: Reiter in einer Landschaft, darunter: Strassenräuber im Walde. Zu der Stelle: Omne regnum
in se divisum desolabitur : nam principes eius facti sunt socii für um.
fol. 3. Darstellung der Stadt Nürnberg mit Mauern,
Thorthurm mit Fenstern, rothen und blauen
Dächern, in der Mitte spitzer gothischer
Thurm. Zu den Worten: In solempni curia
nostra Nurenbergensi . . . statuimus.
4'. Ein Kurfürst, die Hände in seinen rothen
Hermelinmantel gehüllt, in Verhandlung mit
vier Personen wegen des Geleits und Durch-
zugs (zu c. 1).
5'. Der Erzbischof von Mainz mit Gefolge, zu
Pferde. Seine Standarte zeigt das silberne
Rad in rothem Felde.
7. Der König von Böhmen als Erzschenke in
Begleitung der Kirchenfürsten von Mainz,
Bamberg und Würzburg.
10. Ein Vornehmer, unbewaffnet, mit rother Sack-
mütze, auf das Stadtthor von Frankfurt zu-
reitend (zum Capitel über den Einzug da-
selbst).
11. Initiale P: Darin knieende Figur mit undeut-
lichem Gegenstand in der Hand.
12. Der Erzbischof von Mainz mit blossem
Schwerte, vor einem violetten gestickten Vor-
hang thronend.
i3'. Karl IV., thronend, zwischen den drei geist-
lichen Kurfürsten. Am Rande: Imperator.
14. Der Erzbischof von Mainz mit Schwert und
Standarte. Am Rande: Maguntinensis.
Ibid. Der König von Böhmen. Rex Boemie.
14'. Der Erzbischof von Trier. Treuerensis.
Ibid. Der Pfalzgraf bei Rhein, auf Rasengrund, Bein
über Bein, sitzend, mit Schwert und Banner.
Palatinus Reni comes.
15'. Der Kaiser im Kreise der Kurfürsten.
Ibid. Der Erzbischof von Köln allein. Coloniensis.
16. Der Herzog von Sachsen. Dux Saxonie.
Ibid. Der Markgraf von Brandenburg. Marchio
Brandenburgensis.
22. Der König von Böhmen, thronend; zwei
knieende Männer überreichen ihm Gold- und
Silbermünzen (c. 10, über die Münzpräge in
Böhmen).
22'. Burgen und Städte in gebirgiger Landschaff
(c. 11, über die Immunität der Kurfürsten).
25'. Der Kaiser im Ornat, dem Edle und Bürger
ihre Privilegien zur Bestätigung überreichen. Am Rande: Imperator in maiestate sua
litteras a militibus et civibus.
XIV. 33
fol. 27.
suscipit
257
%T tri
fol. 2.
Ibid.: Reiter in einer Landschaft, darunter: Strassenräuber im Walde. Zu der Stelle: Omne regnum
in se divisum desolabitur : nam principes eius facti sunt socii für um.
fol. 3. Darstellung der Stadt Nürnberg mit Mauern,
Thorthurm mit Fenstern, rothen und blauen
Dächern, in der Mitte spitzer gothischer
Thurm. Zu den Worten: In solempni curia
nostra Nurenbergensi . . . statuimus.
4'. Ein Kurfürst, die Hände in seinen rothen
Hermelinmantel gehüllt, in Verhandlung mit
vier Personen wegen des Geleits und Durch-
zugs (zu c. 1).
5'. Der Erzbischof von Mainz mit Gefolge, zu
Pferde. Seine Standarte zeigt das silberne
Rad in rothem Felde.
7. Der König von Böhmen als Erzschenke in
Begleitung der Kirchenfürsten von Mainz,
Bamberg und Würzburg.
10. Ein Vornehmer, unbewaffnet, mit rother Sack-
mütze, auf das Stadtthor von Frankfurt zu-
reitend (zum Capitel über den Einzug da-
selbst).
11. Initiale P: Darin knieende Figur mit undeut-
lichem Gegenstand in der Hand.
12. Der Erzbischof von Mainz mit blossem
Schwerte, vor einem violetten gestickten Vor-
hang thronend.
i3'. Karl IV., thronend, zwischen den drei geist-
lichen Kurfürsten. Am Rande: Imperator.
14. Der Erzbischof von Mainz mit Schwert und
Standarte. Am Rande: Maguntinensis.
Ibid. Der König von Böhmen. Rex Boemie.
14'. Der Erzbischof von Trier. Treuerensis.
Ibid. Der Pfalzgraf bei Rhein, auf Rasengrund, Bein
über Bein, sitzend, mit Schwert und Banner.
Palatinus Reni comes.
15'. Der Kaiser im Kreise der Kurfürsten.
Ibid. Der Erzbischof von Köln allein. Coloniensis.
16. Der Herzog von Sachsen. Dux Saxonie.
Ibid. Der Markgraf von Brandenburg. Marchio
Brandenburgensis.
22. Der König von Böhmen, thronend; zwei
knieende Männer überreichen ihm Gold- und
Silbermünzen (c. 10, über die Münzpräge in
Böhmen).
22'. Burgen und Städte in gebirgiger Landschaff
(c. 11, über die Immunität der Kurfürsten).
25'. Der Kaiser im Ornat, dem Edle und Bürger
ihre Privilegien zur Bestätigung überreichen. Am Rande: Imperator in maiestate sua
litteras a militibus et civibus.
XIV. 33
fol. 27.
suscipit