Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 14.1893

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI article:
Schlosser, Julius von: Die Bilderhandschriften Königs Wenzel I.
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5885#0286
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
258

Dr. Julius von Schlosser.

fol. 27. Der Kaiser im Ornat, thronend; ein Mann überreicht ihm das Strafgeld für Landfriedensbruch.
28. Der Kaiser, thronend, zwischen zwei milites. Imperator in maiestate [imperiali et nichil aliud

debet poni] 1 et milites astantes.
29'. Der Kaiser, von drei Vornehmen Goldstücke empfangend (c. de diffidationibus). Imperator

militibus et clientibus quibusdam mandat.
3o'. Der Erzbischof von Mainz übergibt einem Boten die littera intimationis an den Kurfürsten von

Brandenburg. Archiepiscopus Maguntin . . . cuidam cursori.
3.i. Der Markgraf von Brandenburg überreicht einem Boten (in der gewöhnlichen Botentracht, in

kurzem Rock, Kapuze, Strümpfen, mit Tasche und Lanze) einen Brief.

32. Vorschrift am Rande: Imperator cum electoribus et scriba ad pedes eorum scribens in cartha,
si fieri potest. Doch wurde hier nur eine Initiale ausgeführt.

33. Die drei geistlichen Kurfürsten, neben einander stehend, (c. de ordine processionis inter
archiepiscopos.)

fol. 39.

fol. 33'. Der König und die Königin von Böhmen in vollem Ornat mit drei Jungfrauen. Regina cum
sua comitiva.

Ibid. Der Kaiser, thronend. Imperator cum suo apparatu.

34. Die übrigen drei weltlichen Kurfürsten und der Erzbischof von Trier. Comes Palatinus cum
pomo; dux Saxonie cum ense nudo; marchio Brandenburgensis cum sceptro; archiepiscopus
Treverensis.

34'. Imperator astans misse et archiepiscopus presentat ei pacem. Das Bild ist ausgeblieben.

35. Imperator cum cardinali et electoribus et scriba in cartha scribens describi deberent, si
locus capere possit. Dgl.

35'. Peccantes in electores capitibus plectuntur et bonum eorum confiscatur.

36. Der Kaiser, vor ihm zwei Frauen, deren einer er einen Brief überreicht. (Vorschrift über die
Behandlung der Söhne und Töchter eines Aufrührers.) Die Anweisung für den Maler ist
radirt.

' Diese Stelle ist gestrichen.
 
Annotationen