Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 14.1893

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI article:
Schlosser, Julius von: Die Bilderhandschriften Königs Wenzel I.
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5885#0287
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Bilderhandschriften Königs Wenzel I.

. 37. Der Kaiser auf dem Throne, vor ihm zwei Bittsteller. Imperator et quidam veritatem postu-
lantes; sed ipse vultum convertit ab eis.
37'. Der Kaiser mit den drei geistlichen Kurfürsten. Imperator electoribus et rege Boemie astan-
tibus.

38'. Electores veniunt ad domum habitationis imperatoris. Ohne Bild.

3g. Zug des Kaisers, der Kaiserin und der Kurfürsten zum Reichstag. Voraus der Erzkanzler, dann
die drei weltlichen Kurfürsten, der Kaiser, hinter ihm der König von Böhmen, dann die Kaise-
rin mit zwei Jungfrauen, alle zu Pferde. Anweisung in Rasur.

3g'. Der Herzog von Sachsen zu Pferde; vor ihm ein Mann, damit beschäftigt, einem anderen aus
einem silbernen Maasse Hafer in einen Sack zu füllen. Ein dritter wartet mit dem leeren Sack,
ein vierter geht mit dem gefüllten fort. Dux Saxonie in equo ornato stans in avena, que usque
ad antelam pertingere describatur, baculum habens in manu et mensuram dans satelliti avenam.
(Zu der im Cap. de officiis principum electo-

rum beschriebenen Ceremonie.) „-............-........»..............,, -. .„.....,

40. Der Kaiser vor dem Speisetisch, auf dem eine
Schüssel mit Geflügel steht. Der Truchsess
(mit Federhut) vor einem kleinen Anrichtetisch
reicht ihm das Messer. Dabei zwei Erzbischöfe
und der Cardinallegat, benedicirend. Impera-
tor residens circa mensam.

41. Der »marchio Brandenburgensis« gibt dem
Kaiser dieWasehschüssel zum Händewaschen.

Ibid. Der »comes Palatinus« überreicht dem Kaiser

vier goldene Schüsseln.
Ibid. Der König von Böhmen mit Krone und rothem
Hermelinmantel bietet dem Kaiser ein gol-
denes Weingefäss dar.
41'. In Col. 2 zwei (nicht ausgeführte) Anweisun-
gen: hic de Falkenstein accipit equinos pelves
marchionis Brandenburgensis.

hic de Nortemberg accipit equum et

scultellas comitis Palatini.
42'. Kaiser und Kaiserin beim Krönungsmahle, 0" 47'

von zwei Mundschenken bedient.

43. Der Kaiser, thronend. Imperator. Sceptrum et pomum.

43'. Der magister curiae erhält den hölzernen Thron des Kaisers. Ein Diener, ein Brett wegtragend.
Hic magister curie iubet ligneum apparatum sessionis imperialis divelli et asportari.

44. Die drei geistlichen Kurfürsten, vor ihnen Bittsteller. Hic electores stantes et quomodo ab eis
aliquid postulantibus manibus renuunt.

44'. Der magister curiae entlohnt die Notare. Magister curie imperialis dat cancellariis et notariis
pecuniam.

45. Aehnliche Darstellung. Hic magister curie dat pecuniam pincernae de Limburg et magistro
coquinae de Nortemberg, de Papenheim et de Falkenstein.

45 . Der Herzog von Sachsen auf reich geschmücktem Pferde. Hic dux Saxonie accipit equum
selleratum.

46. Ein Schulmeister, vor ihm vier Knaben mit Büchern. Hic docentur filii electorum diversa
ydyomata.
 
Annotationen