Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 14.1893

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Schlosser, Julius von: Die Bilderhandschriften Königs Wenzel I.
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5885#0289
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Bilderhandschriften Königs Wenzel I.

26l

1. Abtheilung: Compilation über die Sternbilder,
fol. 1. Initiale P: Darin zwei Astronomen mit einem Quadranten. Der eine weist zum gestirnten Himmel.

Zodiacus.

fol. 7. Widder, dargestellt als Agnus dei mit dem Kreuzstab.

7'. Stier. Wie auf antiken Münzen ist nur der Vordertheil dargestellt. Ebenso im Leydener Aratus
und Hyginus.1

8. Zwillinge, als Amphion und Zethus, nackt, mit grossen Schulterflügeln dargestellt. Amphion
hat goldenen Nimbus und die Lyra; Zethus hält eine Art Sichel. Aehnlich H.

Ibid. Wage. Mann in langem violetten Kleide, eine Wage haltend.
Ibid. Scorpion.

10. Schütze. Gehörnter bärtiger Centaur in rothem Wams, um die Schulter ein nachfliegendes
Löwenfell, mit gespanntem Bogen zielend. A und H.
Ibid. Steinbock, in der bekannten antiken Mischform. A und H.

10'. Wassermann, in mittelalterlicher Tracht, eine Urne ausschüttend. A und H.
Ibid. Fische.

1 Die Bilder dieser Handschriften, welche vergröberte Copien des 10. bis 11. Jahrhunderts nach hellenistischen Ori-
ginalen sind, wurden in alten holländischen und rheinischen Drucken reproducirt; die des Aratus (welche ich im Folgenden
mit A bezeichne) in der Kölner Ausgabe des Th. Graminaeus von 1569; die des Hygin (H) im zweiten Bande der Mytho-
graphi Iatini, Amsterdam 1681.
 
Annotationen